RUDOLF BALMER ÜBER DIE STICHWAHLEN IN FRANKREICH
: Links lustlos

Frankreichs bürgerliche Rechte gewinnt den Wahlkampf um die 101 Departements. Die sozialistische Linke kann sich nur schämen ob ihrer Niederlage, die auch mehrere ihrer Wahlhochburgen betroffen hat. Der Front National hat in zahlreichen Wahlkreisen gewonnen, aber kein Departement erobert.

Dass die Partei, die jeweils an der Macht ist, Zwischenwahlen verliert, ist auch in Frankreich fast die Regel. Aber das hat der konservative Oppositionschef Nicolas Sarkozy schon vergessen. Nach seiner Wahl zum Präsidenten 2007 hatte seine Partei, die UMP, auch sämtliche Wahlen verloren. Seine Revanche genießt er natürlich trotzdem.

Was auffällt, das hat der Sozialist Julien Dray sehr treffend als „Lustlosigkeit“ beschrieben: Die große politische Leidenschaft ist weg. Vor allem die traditionellen LinkswählerInnen gingen ohne Begeisterung an die Urne, sie wollen höchstens noch den absehbaren Schaden begrenzen. Dray hat recht, wenn er sagt: „Diese regierende Linke macht keine Lust. Man bleibt links aus Nostalgie oder Treue.“

Das sozialistische Programm von François Hollande hat sich in der Realpolitik bis zur Fadenscheinigkeit abgenutzt und mobilisiert niemanden mehr. Es ist aber auch keine linke Alternative entstanden: In Frankreich ist kein „Podemos“ oder „Syriza“ in Sicht. So manche WählerInnen haben resigniert oder angewidert von einer zerstrittenen Linken rechts gewählt.

Denn die Einzige, die noch Leidenschaften schafft, ist Marine Le Pen. Ihre Partei, der FN, gedeiht auf dem Misthaufen der Frustration, der fremdenfeindlichen Ressentiments und einer destruktiven Furcht. Beim zweiten Durchgang dieser Wahlen haben die lustlosen Anhänger der traditionellen Parteien in mehreren Departements noch einmal die Notbremse gezogen. Über so wenig mag sich die französische Linke freuen.

Der Tag SEITE 2