Die Charts von 68

Die 10 beliebtesten Fernsehsendungen

1. Der Kommissar. Beliebte Krimiserie mit Erik Ode als Kommissar Herbert Keller. Viele soziale „Brennpunkte“ jener Zeit werden angesprochen beziehungsweise behandelt, wie der Generationenkonflikt und der allmählich steigende Drogenkonsum von Jugendlichen (Hippiegefahr!). Auch der Wandel der Jugendkultur („Beatschuppen“, Discos) wurde reflektiert.

2. Die Unverbesserlichen. Siebenteilige NDR-Serie um eine Berliner Familie, mit Inge Meysel, Joseph Offenbach, Monika Peitsch, Günter Pfitzmann, Michael Ende, Agnes Windeck.

3. Der goldene Schuss. Von Vico Torriani moderiert. Die Spielshow fußte auf Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“: Mit einer Armbrust, die an einer Fernsehkamera befestigt war, schossen vier Saalkandidaten und vier per Telefon zugeschaltete Zuschauer auf einen Apfel, später auf eine Zielscheibe. Vorbild vieler Shows der später gegründeten Sender RTL und Sat1.

4. Einer wird gewinnen. Samstagabendshow, moderiert von Hans-Joachim Kulenkampff. TV-Unterhaltung, die auf Internationalität auch in der Musikauswahl schwor.

5. Die Chronik der Familie Nägele. Ein Blick ins Schwabenland des 20. Jahrhunderts.

6. Babeck. ZDF-Krimi-Dreiteiler, der so etwas wie ein Straßenfeger war – mit Einschaltquoten von über siebzig Prozent.

7. Pro und Contra. Das Fernsehstreitgespräch der ARD, ein Vorläufer von „Anne Will“, wurde von Emil Obermann moderiert.

8. Tennis, Schläger & Kanonen. US-amerikanische Fernsehserie mit Bill Cosby und Robert Culp als Agenten Alexander Scott und Kelly Robinson.

9. Professor Haber experimentiert war eine Wissenschaftssendung im ZDF. Hier wurde mit einfachen Mitteln erklärt, wie sich der Mond um die Erde dreht und wie man es hinbekommen kann, dass dort bald ein Mensch spazieren geht.

10. Ein Mann namens Harry Brent. TV-Krimi von Francis Durbridge, der der ARD das Prädikat „Straßenfeger“ eintrug.