KOMMENTAR
: Hic Colonia, hic salta

■ Meisner kütt nach Kölle – bleibt dä Dom leer?

Mir han et jeschafft! Jrade noch reschtzeitig zum Hilije Abend krischt Kölle ene neue Erzbischof. Meisner heißt hä, un en Berliner soll dat sein. Damit hätt dä Polen-Papst Wojtila sich endjültisch durchjesätzt – jejen den hilije Johannes (Rau), jejen die Kirschen-Obersten inne Diözese un nit zulätzt jejen uns, dat Volk. Seit anno 1804 gab et übberhaupt nur zwei Erzbischhöfe, die nit ohne Zoff jewält worden sin. Da waren schon janz annere, die versucht han, us unsere Diözese en braven Kirschenchor zu mache.

Klüngeln wollte er, der Wojtila, un hätt doch nit bedacht, dat dat Klüngeln ne kölsche Eigenart is. So jlaubt hä wohl jetzt, er hätt ene Siech errungen, wo der Meisner nach Kölle kütt. Da wird der sisch noch umgucken. Wesentlisch wahrscheinlischer is ävver, dat nit der Meisner dat Volk, sondern dat Volk den Meisner erziehen tut. Auch Meisner wird noch en juter Frings. Do kann dä Papst dann inne Röhre gucken, janz ejal, wen er in dä Dom schickt.

Von wejen Konkordat kündijen: Der hilije Johannes wird da jeglische Fisematenten jejen die Römer bleiben lassen. Konkordat kündijen hieße offene Revolte. Revolte jejen den Papst hieße erstens en neuen rheinischen Seperatismus – den wollen och die jroßen Herren in Düsseldoref nit. Zweitens äwwer wäre dat ene jroße Unterstützung für den Anarchismus. Dessen kölsche Spielart is zwar „nur“ katholisch – äwwer deshalb umso jefährlicher. Stellt Euch vor: Meisner tut im Dom an Weihnachten predijen – un keiner jeht hin.

Klaus Hillenbrand