Unausrottbar: Leichtlohn-Gruppen

Unausrottbar: Leichtlohn-Gruppen

Die Arbeiterinnen bei OZET arbeiten an High-Tech-Arbeitsplätzen, werden jedoch in der derzeit untersten Lohngruppe, der sogenannten Leichtlohngruppe 2 eingestuft. Der Betriebsrat kämpft um eine Höhergruppierung. Dabei läßt der Tarifvertrag schon heute Lohngruppe 5 zu. Zusammen mit den Leistungsprämien, die je nach Eingruppierung steigen, ergäbe sich zwischen den Gruppen 2 und 5 eine Differenz von 300 Mark, so der OZET-Betriebsrat.

In der Autozuliefererbranche arbeiten viele Frauen, weil dort ihre feinmotorischen Fähigkeiten und die anerzogene Monotonie-Resistenz gefragt sind. Männer würden für solch einen Lohn nie arbeiten, sagt Inge Lies-Bohlmann von der IG-Metall. Die Bewertung der Montage-Arbeiten als leicht hat ihre Ursache im Maßstab des Kalorienverbrauchs. Dabei weiß man längst, daß die psychische Belastung bei monotoner Akkord-Arbeit sehr hoch ist.

Insgesamt gibt es 11 Lohngruppen, FacharbeiterInnen werden nach Lohngruppe 8 bezahlt. Lies-Bohlmann schlägt als unterste Lohngruppe in der Branche die Lohngruppe 6 vor. „Das müßte man streikfähig machen.“ „Doch unter den IG Metall-Mitgliedern sind 90 Prozent Männer. cis