■ Urdrüs wahre Kolumne
: Dribble like Litti

URDRÜS WAHRE KOLUMNE

Dribble like Litti

Endlich auch in Bremer Bäckereien: Das weltberühmte Kräuterkrustenbrot von Max Langendorf, nur echt mit dem Indianerkopf. Hergestellt nach original indianischen Medizinmann-Rezept. Kurz: der Hit für alle, die jeden Morgen nach dem Waldlauf im Spielhöschen kopfstehend den Kleiebrei mit levitiertem Wasser runterspülen und dazu mit den Tibetern Zwiesprach' halten. Das Wunderbrot hilft gegen Akne, Migräne und Kreislaufstörungen, löst energetische Disharmonie nach alter Schamanenweisheit auf und stärkt das Immunsystem-ganz schön positiv. Und mit Hackepeter drauf vielleicht sogar genießbar.

Ungeduldig wartet Hermann Pape derzeit in der Senatspressestelle auf das Erste Klasse-Ticket zum Kieler Untersuchungsausschuß: Es könnten glatt ein paar Ferientage an der Förde drin sein. Da möchte auch ich mein Wissen dem Untersuchungsausschuß offerieren: Zum Beispiel über eine gemeinsame Fahrt von Harry Piel, Herbert Schäfer und Reiner Pfeiffer auf Kosten der Bremer Stadtwerke nach Genf — weitere Einzelheiten je nach Tagesform.

Sein Votum für die Neue Philharmonie soll der einkaufstütenbeschwerte Citoyen künftig in der Obernstraße abgeben. Gefordert ist die Stimmabgabe allerdings nur für die Standort-Alternativen — das Wolkenkuckucksheim selbst ist den Niederungen des Plebiszits entzogen. Durchgesickert ist inzwischen, daß die Schwarzwaldhäuschen der Bürgerpark-Tombola demnächst durch abgelegteMobilbauklassen für den Dauerbetrieb ersetzt werden: Die Philharmonische Lotterie wird ganzjährig laufen, und zu gewinnen sind Ehrenkarten zur Nutzung der Teerhofbrücke.

Mütterchen Weiß-Rußland wandelt seit einigen Monaten durch diese Stadt der Sünde, gekleidet im geflickten aber reinlichen Kattun, wie er seinerzeit in der Verkaufsstelle des Kolchos Rote Sonnenblume gegen Coupons abgegeben wurde. In den schwieligen Händen hält die Übersiedlerin ein Transparent: „Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig“. Verwundert betrachten zwei Teenies aus der Benetton-Szene die archaische Alte, um dann loszuprusten: „Igittegitt, wie frisch aus dem Altkleidersack gesprungen.“ Mütterchen Rußland aber mißdeutet die Reaktion offenbar als Interesse und strahlt über alle Backen. So schreibt der liebe Gott auch auf ganz krummen Zeilen grade. Amen!

Als Wort zum Sonntag zitieren wir heute den großen Jupp Derwall: „You must dribble like Little Littbarski!“ Ulrich Reineking-Drügemöller