Bayerns endloser Weg

■ UEFA-Cup: Twente Enschede - Bayern München 3:4 / Deutscher Vizemeister mit hohem Unterhaltungswert

Berlin (taz) – „Bayern ist keine internationale Spitzenmannschaft“, hatte der Münchner Mittelfeld-Mähdrescher Jan Wouters in einer niederländischen Zeitung unbarmherzig den Finger auf eine ewig schwärende Wunde des deutschen Vizemeisters gelegt, und Trainer Erich Ribbeck war ehrlich genug, dies unumwunden zuzugeben. Nach der Partie bei Twente Enschede konnte er immerhin einen kleinen Schritt in die gewünschte Richtung bejubeln: „Man hat gesehen, daß wir international mithalten können.“

Man mag zu den Bayern stehen, wie man will, für Unterhaltung ist derzeit immer gesorgt, wenn sie auf irgendeinen Rasen laufen. Ob mit oder ohne Libero, die Abwehr ist zeitweise offen wie ein Scheunentor, was nicht unbedingt an Wouters liegt, und der Gegner wird freundlichst zum Toreschießen eingeladen. Dafür treffen die Münchner vorne ungewöhnlich oft, obwohl zumeist Nicht-Stürmer, allen voran Christian Ziege, den Ball ins Netz des Kontrahenten befördern müssen.

In Enschede verzichtete Ribbeck erstmalig auf seine berüchtigte Viererkette und bot Lothar Matthäus als Libero auf. Das klappte am Anfang vorzüglich und schon in der 11. Minute durfte Neuling Nerlinger nach einem abenteuerlichen Ausflug des Twente-Torhüters Boschker ins Seitenaus auf Flanke von Witeczek das 1:0 köpfen. 18 Minuten später tauchte erstmals Matthäus in der Nähe des gegnerischen Strafraums auf, aber nur als Ballstopper beim Freistoß, was gewisse Zweifel an den technischen Fähigkeiten der übrigen Bayern-Spieler wachrief. Der listige Freistoßtrick klappte indes vorzüglich: wie vorausberechnet, fälschte die Enschede- Mauer den Schuß von Ziege ins eigene Tor ab. 2:0 nach einer halben Stunde, das Erreichen der zweiten UEFA-Cup-Runde schien nur noch Formsache zu sein.

Doch dann spielte, wie schon beim KSC gegen Eindhoven, ein portugiesischer Schiedsrichter Schicksal. Im Gegensatz zu seinem Kollegen, der den Karlsruher Sturmwirbel durch die widerrechtliche Feldverweisung Benders lahmgelegt hatte, dachte sich Señor Monteiro Coroado etwas besonders Abgefeimtes aus. Er stellte in der 58. Minute den Twente-Spieler van Halst wegen einer Tätlichkeit vom Platz und brachte die Bayern damit mehr durcheinander als er es durch rote Karten für drei Münchner vermocht hätte. Die zehn verbliebenen Enscheder spielten nun Hase-und-Igel mit dem Gegner, Scholl konnte nach dem 2:1 durch einen Boerebach- Freistoß (65.) zwar noch mal auf 3:1 erhöhen (66.), doch dann brach ein wahres Donnerwetter über Matthäus' „Zweier mit“ herein. Ghanas Prince Polley schoß das 2:3 (72.), dann hämmerte Vurens den Ball volley fast durch den bedauernswerten Torhüter Aumann hindurch zum Ausgleich in die Maschen (76.) und verfehlte das Tor wenig später mit einem weiteren Gewaltschuß nur um Strohhalmbreite.

Nun ja, dachten sich am Ende die Bayern, 3:3 ist ja auch kein schlechtes Ergebnis, und schoben sich den Ball gelangweilt hin und her. Doch dann, in der Nachspielzeit, kam, wie schon beim Pokalsieg in Schalke, noch einmal Christian Ziege nach vorn und schaffte letztlich unverdient, wie schon in Schalke, den Siegtreffer für Bayern München.

„Eine gute Ausgangsposition“, war sich Erich Ribbeck mit Manager Uli Hoeneß einig, nur über seine Abwehr ist er sich unklarer denn je. „Ich kann wirklich nicht sagen, wie wir am Samstag gegen Wattenscheid spielen“, gab er ehrlich zu. Moralischen Zuspruch bekam er von Enschedes Trainer Rob Baan: „Noch sind die Bayern kein europäisches Spitzenteam, aber auf dem besten Weg dahin.“ Das hat Uli Hoeneß allerdings schon vor zehn Jahren gesagt. Matti

Bayern München: Aumann - Matthäus - Kreuzer, Münch - Sternkopf, Schupp (75. Zickler), Wouters, Nerlinger, Ziege - Scholl (80. Cerny), Witeczek

Zuschauer: 15.000; Tore: 0:1 Nerlinger (11.), 0:2 Ziege (28.), 1:2 Boerebach (65.), 1:3 Scholl (66.), 2:3 Polley (72.), 3:3 Vurens (76.), 3:4 Ziege (90.)

Rote Karte: van Halst (58.) wegen Tätlichkeit

Twente Enschede: Boschker - Boerebach - Zwijnenberg, Hoogma, Karnebeek - Gaasbeck (36. Pahlplatz), van Halst, Arts (55. Mols), Kool - Polley, Vurens