Wissenswert & weiblich

Die Broschüre „Was steckt dahinter?“von Rita Bake und Wilfried Rottmann erzählt die Lebensgeschichten von Hamburger Frauen, nach denen Straßen der Stadt benannt sind. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der Landeszentrale für Politische Bildung, Große Bleichen 23, .

„Selbständige Frauen“ist der Titel des ersten Frauen-Branchenbuchs des Nordens. 300 Adressen von Unternehmerinnen aus Kiel, Hamburg, Lüneburg und Umgebung bietet das kostenlose Nachschlagewerk. Herausgeber ist der Verband freiberuflich tätiger Frauen „Schöne Aussichten“. Der 1992 von vier UnternehmerInnen gegründete Verband will die Existenz von Unternehmerinnen in den verschiedenen Branchen sichtbar machen, Klein- und Kleinstunternehmerinnen fördern und zur Vernetzung und Zusammenarbeit der selbständigen Frauen beitragen. 20 Frauen der Regionalgruppe Nord des Verbandes treffen sich alle zwei Monate, zu Fachvorträgen und Diskussionen. Außerdem gibt der Verband Branchenbücher für die Regionen Köln/Bonn, Nordrhein-Westfalen und Berlin heraus.

„Bewegte Bäuche in bewegten Zeiten“ist das Motto des neuen Bauchtanzkurses für Schwangere, der ab April im Geburtshaus Altona stattfindet. Frauen, die sich nicht länger hinter ihren dicken Bäuchen verstecken wollen, können sich hier gemeinsam mit anderen auf die Geburt ihres Kindes vorbereiten. Seit Jahrtausenden gilt der Bauchtanz im Orient als idelae Geburtsvorbereitung. Es heißt sogar, daß der Bauchtanz aus der Bewegung des Gebärens entstanden sei. Die Bewegungen beim Tanzen entspannen und kräftigen die gesamte Muskulatur des Körpers. Der Bauchtanz hilft Frauen, sich mit den Bewegungen des Körpers besser vertraut zu machen und ist eine Erleichterung für die spätere Geburtsarbeit. Anmeldungen und Informationen gibt es Mo., Mi., und Fr. von 9 bis 12 Uhr im Geburtshaus Hamburg e.V., Am Felde 2, . Kursbeginn ist der 9. April.

Im Rahmen eines Fotoprojekts des Vereins für stadtteilbezogene Kultur- und Sozialarbeit e.V. „Motte“sind Mädchen durch Ottensen gezogen, um das Leben im Stadtteil aus ihrer Sicht abzulichten. Entstanden ist eine Foto-Ausstellung, die am 11. März um 18 Uhr eröffnet wird und bis zum 30. April Mo. (für Frauen), Di.-Fr.14-18 Uhr im Motte-Jugendbereich, Rothestraße 50, 1.Etage, zu sehen ist.

Nach den Krawallen der heutigen Frauen-Demo auf der Straße findet in den neuen FreiRäumen des FrauenLesben-Aktions- und Kommunikationszentrum „Sphinx“ab 15 Uhr ein Post-Demo-Café für Frauen statt. Beim Internationalen FrauenLesben-Fest ab 19 Uhr kann zu brasilianischen Rhythmen getanzt werden. Motte, Mendelsohnstraße 15a

Frauen im Internet, eine Rarität? Männliche Dominanz jetzt auch online? Unter den weltweit 40 Millionen surfenden Menschen sollen nur 7% Userinnen sein. Gegen den Unmut einiger Männer wird das Surfen für Frauen ab heute im regionalen Netz HamburgOnline für Frauen 5 Mark billiger als für Männer. NeueinsteigerInnen zahlen monatlich 19,90 Grundgebühr, bei den Nutzungsgebühren gibt es keine Vergünstigungen. Mexikoring 27, 22297 Hamburgms