Ausgerechnet Sibirien

■ Gewöhnliche und ungewöhnliche Radtouren zum Lesen und Nachfahren

Im Sommer 1989 begaben sich drei Frauen und vier Männer, drei AmerikanerInnen und vier RussInnen, auf eine Infernalische Reise. Etwas mehr als vier Monate waren sie unterwegs, um die 7000 Meilen von der Ostküste am Japanischen Meer bis nach Leningrad per Fahrrad zu bewältigen. Der Amerikaner Mark Jenkins, Journalist, Abenteurer und begeisterter Bergsteiger, hat seine Erlebnisse zu Papier gebracht.

Sein Buch ist kein Ratgeber für Radreisen durch Rußland, sondern ein sehr persönlicher Bericht über eine Reise, geprägt von aufreibenden Strapazen, tiefen Eindrücken und dem Innenleben einer Gruppe, deren Mitglieder auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen sind. Hier gibt es keine Tips zu Ausrüstung oder Visumantrag, sondern eine Unzahl kleiner, manchmal grausamer Geschichten über die Begegnungen mit den Menschen und der Natur Sibiriens.

Jenkins schildert die Erlebnisse der Gruppe lebendig und ohne groß zu kommentieren, und er vermittelt ein eindringliches Bild Rußlands, wie es einem Bildband oder sachlichen Bericht kaum möglich wäre.

Martin Banger

Es muß ja nicht gleich Sibirien sein, und vier Monate sind auch eine lange Zeit. Wie wär's statt dessen mit einer Radrundtour durch das nördliche Schleswig-Holstein? Auf den Spuren von „Kaiser Wilhelm und den Wikingern“zum Beispiel? 26 Vorschläge für Tagestouren und längere Radreisen in der Holsteinischen Schweiz, im Emsland, in der Lüneburger Heide, entlang der Weser oder zwischen Havel und Elbe haben die norddeutschen Landesverbände des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) in einem Fahrrad-Trecking-Führer zusammengestellt. Die einzelnen Touren sind auch auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnittenan, Strecken von Jugendherberge zu Jugendherberge sind in dem Führer außerdem zu finden.

Die Natur und Kultur der friesischen Lande erradelnswert zu machen, hat sich der Oldenburger Isensee-Verlag vorgenommen; zwei Radwander-Führer, Friesland und umzu und Ostfriesland sind bisher erschienen. Neben Radwanderkarten mit Ortsplänen enthalten die Bände ausführliche Natur- und Kulturbeschreibungen sowie detaillierte Routenskizzen mit Karten, Fotos und genauen Zeichnungen. Geschichtliches, zum Beispiel über die frühe Besiedlung Ostfrieslands, Wissenswertes über die Landschaften Geest, Marsch und Moor, Kulturhistorisches über Burgen und Bauernhäuser laden zum Schmökern ein, Tips zum Radwandern mit Kindern runden die Informationen ab. kat

Infernalische Reise. Mit dem Fahrrad quer durch Sibirien: Schweizer Verlagshaus, 278 Seiten, acht farbige Bildtafeln, ISBN 3-7263-6680-6, 39,80 Mark; Piper Taschenbuch, 19,80 Mark.

Der kostenlose Trekking-Führer kann beim DJH Hamburg bestellt werden, % 040/655 99 50.

Friesland und umzu: 192 Seiten, 50 Schwarzweiß-Abbildungen, ISBN 3-89598-316-0, 24,80 Mark; Ostfriesland: 258 Seiten, 39 Schwarzweiß-Abbildungen, ISBN 3-89598-423-X, 24,80 Mark, beide Isensee Verlag, Oldenburg.