Ein Zug um die Alster

Wir alle sind aufgerufen, mitzukämpfen: Die längste Holzeisenbahnstrecke der Welt soll rund um die Binnenalster entstehen  ■ Von Eberhard Spohd

Wer jemals das Guinnessbuch der Rekorde durchgeblättert hat, weiß es: Eine Menge Dumpfköppe unternehmen würdelose Dinge, um die von Andy Warhol versprochene viertelstündige Berühmtheit zu erlangen. Sie essen in kürzester Zeit so viele lebende Goldfische wie möglich. Sie tauchen ohne Geräte 150 Meter tief. Sie verharren monatelang auf einem Pfahl. Kurz: Sie ruinieren systematisch ihre Gesundheit und ihren Verstand. Da tut es wohl zu wissen, dass sich in Hamburg ein Bündnis zusammengetan hat, um den harmlosesten Eintrag in das Buch des Schreckens zu erlangen: Es will die längste Holzeisenbahn der Welt aufbauen.

Die Senatskanzlei Hamburg, das Schwedische Generalkonsulat, die Deutsche Bahn, das Alsterhaus und wie selbstverständlich die Herstel-lerfirma Brio ziehen gemeinsam am gleichen Schienenstrang, um am 28. April dieses Jahres die Binnenalster mit einer gigantischen Anlage zu umschließen. Dem letztgenannten Unternehmen ist es natürlich nicht aufzubürden, ganz alleine für die Ausstattung des Rekordversuchs mit Schienen und Zügen zu sorgen.

Daher erging gestern, um dieses hehre Ziel zu erreichen, folgender Aufruf an die Hamburgerinnen und Hamburger: Alle Menschen in dieser Stadt, die Schienen der Firma Brio zu Hause haben, sollen an jenem Tag um 15 Uhr zusammenkommen, Holzklötzchen für Holzklötzchen hintereinanderlegen, um so gemeinsam die bisher längste Strecke 1912,2 Metern zu übertreffen. 2,1 Kilometer, so das Ziel der Allianz, soll eine batteriebetriebene Lokomotive zurücklegen und so dem schwedischen Städtchen Osby – nebenbei gesprochen: die Heimat der Firma Brio – den Rekord zu entreißen.

Jetzt kann man nur noch diesen Samstag im April herbeisehnen. Dann heißt es bepackt mit Kisten voller Schienen der Firma Brio ans Alsterufer zu pilgern und kollektiv auf die Knie zu fallen, um gemeinsam das große Ziel zu erreichen. Die Schienen, so wird versichert, dürfen alle nach Abschluss der Aktion wieder mitnehmen.

Mit dieser Anlage werden ohnehin Maßstäbe gesetzt: Die bisher größte Brio-Bahn Deutschlands ist im Eisenbahn-Museum Nürnberg nicht gerade zu bestaunen. Frus-trierte kleine Franken balgen sich um 35 Meter gerillter Holzscheiter, die dort die Kinderecke zieren. Da klingen 2100 Meter doch ganz anders.

Doch bevor der Eintrag ins Guinnessbuch perfekt ist, sind noch viele Fragen zu beantworten. Schaffen es die tapferen kleinen Brio-Ingenieure, Bordsteine und Gullideckel zu überwinden? Schafft die kleine tapfere Lok die Steigung hinauf zur Lombardsbrücke? Spielt der Wettergott mit? Passen die Modellhäuser der Firma Faller maßstäblich zur Brio-Eisenbahn? Kommen wohl mehr Kinder oder mehr Väter zu diesem Event? Und: Kann es eine bessere Werbung für die Firma Brio geben?

Um Anmeldung wird gebeten unter 040 – 428 31-22 95 oder per E-Mail unter Laengste.Holzeisenbahn§hamburg.de