piwik no script img

Betr.: Frauenförderpläne

(...)Unter Gerechtigkeit verstehen wir auf Anhieb, daß alle gleich behandelt werden, von allem das Gleiche gefordert, an alle das Gleiche verteilt wird, alle die gleichen Chancen haben. Aber es gibt Fallgestaltungen, da ist die Ausgangslage von Personen so ungleich, die Strukturen so vorgeprägt, daß die Zusage einer gleichmäßigen Verteilung nicht greift, ja, sogar eine wirklich, aber erst für die Zukunft eintretende Gleichbehandlung einen gerechten Zustand nicht herbeizuführen vermag. Unübertroffen hat Anatole France das Problem der Gleichheit bei Ungleichen ausgedrückt: „Das Gesetz in seiner erhabenen Gleichheit verbietet Arm und Reich, unter den Brücken von Paris zu schlafen und Brot zu stehlen.“ In den Fällen, wo die Ausgangslage so ungleich ist, gibt es Grund zu einer ausgleichenden und eben nichtgleichen Verteilung. Zunächst müssen durch ausgleichende Maßnahmen erst die Zustände geschaffen werden, die eine Gleichbehandlung überhaupt ermöglichen. Alle Zitate von Heide M. Pfarr (SPD), Arbeitswissenschaftlerin und Vizepräsidentin der Uni Hamburg, aus einem Referat vor der 12. Frauenkonferenz der Industriegewerkschaft Metall vom 7. bis 9. November 1985

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen