: Im Rampenlicht: Altermann (DVU)
■ Die erste Sitzung der Bremer Bürgerschaft mit dem Abgeordneten der rechtsradikalen Deutschen Volksunion / Vorgestern Demonstration gegen Ausländerfeindlichkeit
Aus Bremen Dirk Asendorpf
Als gestern nachmittag die am 13.September neu gewählte Bremer Bürgerschaft zur ersten Sitzung zusammentrat, rückte ein einsamer Abgeordneter in der vorletzten Reihe ins Rampenlicht: Hans Altermann, Vertreter der nationalistischen und ausländerfeindlichen Deutschen Volksunion (DVU). Nicht die auf doppelte Größe angewachsene Fraktion der Grünen oder die seit vier Jahren erstmals wieder im Bremer Parlament vertretene FDP wollten die FotografInnen ablichten, sondern allein den mit dem Geld des Münchener Nationalzei tungs–Herausgebers Gerhard Frey gesponsorten Kandidaten der DVU. Vor dem Parlament warteten schon eine Stunde vor Beginn der konstituierenden Sitzung ehemalige KZ–Häftlinge in ihrer gestreiften Häftlingskleidung. Auf einem großen Transparent hatten sie den „Schwur von Buchenwald“ mitgebracht: „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung“. Während vor dem Haupteingang demonstriert wurde, war der Altermann durch den Hintereingang hereingekommen. Bereits am Dienstag abend hatten über 2.000 BremerInnen bei einem Zug durch die Innenstadt ein Verbot von NPD, DVU und der offen neo–nazistischen FAP gefordert. Während sich die Demonstration sammelte, warfen FAP–Mitglieder Flugblätter aus einem fahrenden Auto von einer Hochstraße herunter: „Unsere Jugend ist arbeitslos, Ausländer raus“, stand darauf, gezeichnet mit den FAP–Runen. Seine Fraktion hatten die Grünen in einem Dringlichkeitsantrag „politische Initiativen gegen Rechtsextremismus“ gefordert. Sie stimmten einer Vertagung in den November zu, „damit die Gemeinsamkeit der Parteien gegen rechts nicht gefährdet wird“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen