Mit dem Luftraum auf Du und Du
: Kein Platz für Vögel

■ Verdoppelung des Flugverkehrs bis zum Jahre 2000

Brüssel (dpa) - Der Flugverkehr in Europa wird sich nach einer Studie des Verbandes Europäischer Fluggesellschaften (AEA) bis zum Jahre 2000 verdoppeln. Die steigende Zahl der Flüge werde schon bald zu Engpässen in der Luft und auf den Flughäfen führen. Wie der Verband, in dem 21 Fluggesellschaften in Europa zusammengeschlossen sind, in Brüssel mitteilte, werden demnach bis 1995 in Europa 18 der 43 internationalen Großflüghäfen überlastet sein, bis zum Jahr 2000 sogar 26 Airports. Dies bedeute Wartezeiten bei Starts und Landungen, Verspätungen und Verkehrseinschränkungen wie zum Beispiel Umleitung von Routen oder unwirtschaftliche Flughöhen. Die Zahl der Flüge habe in diesem Jahr bereits ein Niveau erreicht, das in den Planungen der Europäischen Kontrollbehörde für den oberen Luftraum (Eurocontrol) eigentlich erst für 1991 vorgesehen sei. Nach Angaben des AEA stieg in den vergangenen 15 Jahren die Zahl der Fluggäste in Europa jährlich um sieben Prozent, die Zahl der Flüge aber nur um zwei Prozent: Die Passagiere wurden in größere Maschinen verfrachtet. In Zukunft würden die Fluglinien den wachsenden Andrang der Passagiere jedoch nicht mehr mit dem Einsatz größerer Maschinen ausgleichen, weil die verstärkte Konkurrenz in den neunziger Jahren dazu führe, daß mehr Flüge und vor allem mehr Direktverbindungen angesetzt würden. Die Planungen der Fluggesellschaften liefen darauf hinaus, bis zum Ende des Jahrtausends die durchschnittliche Kapazität der Flugzeuge nur noch auf 150 Plätze zu erhöhen.