Für Recherche und gegen Zensur

■ Bremer Jugendpresse e. V.: Selbstorganisation von Schüler- und Jugendzeitungen aus Bremen und umzu / Wer Lust hat, kann einsteigen und mitmachen

Die Bremer Jugendpresse (bjp) in ihrer jetzigen Form wurde 1967 gegründet. Sie vertritt die Interessen der in ihr organisierten Schüler- und Jugenzeitungen. Zur Zeit sind etwa 60 Zeitungen mit ca. 300 Redakteuren Mitglied der bjp. Schirmherr der bjp ist seit 1972 der Bürgerschaftspräsident Dr. Dieter Klink.

Höchstes Organ der bjp ist die Landesversammlung. Die Redakteure der Mitgliedsredaktionen treffen hier etwa vier bis fünfmal im Jahr zusammen, um die Arbeit der bjp zu besprechen, Anträge einzubringen oder neue Zeitungen aufzunehmen. Die Aufnahme neuer Zeitungen in der bjp ist einfacher, als man vielleicht denkt: Die Redaktion, die aufgenommen werden möchte, bringt ein Exemplar ihrer Zeitung mit und stellt sich auf der Landesversammlung kurz und formlos vor, hier können von anderen Redakteuren Fragen an die Redaktion gestellt werden. Die Versammlung stimmt dann über die Aufnahme ab. Gänzlich ausgeschlossen von der Aufnahme sind nur kommerzielle und rechtsextreme Zeitungen.

Der Vorstand der bjp wird für ein Jahr von der Landesversammlung gewählt. Er besteht aus einem Vorsitzenden oder einer Vorsitzenden und bis zu sechs Stellvertretern. Jeder ist für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig. Gewählt werden kann jeder, der sich auf der Wahlversammlung zur Wahl stellt. Der Vorstand trifft sich etwa zweimal im Monat, um die Arbeit zu koordinieren und neue Ideen zu besprechen. Der Vorsitzende kann zusätzliche „Referenten“ ernennen, die weitere Arbeitsbereiche übernehmen. Vielleicht hast Du Lust, bei uns mitzumachen?!

Die bjp hat natürlich auch einige attraktive Angebote für Schülerzeitungsredakteure: Da wären zum Beispiel unsere Redakteurstreffen, wo man sich kennenlernen oder über aktuelle Probleme reden kann. Die bjp gibt den Rumpelheinz heraus, der eine Übersicht über unsere Arbeit gibt, wir geben Recherchematerial heraus, helfen den Redaktionen bei Zensurfällen – notfalls mit einem Rechtsanwalt, wir führen Jugendpressegespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens durch, verschicken regelmäßig Rundsendungen, geben Presseausweise aus uvam.

Wenn Du Interesse an unserer Arbeit hast, dann schau doch einfach mal vorbei oder ruf bei uns an: Bremer Jugendpresse e.V. , Ostendorpstr.38, 2800 Bremen 1, Tel. 0421/ 702112. Bürozeiten (normalerweise) Mo.-Fr. 17-19 Uhr.

Selbstdarstellungen von Initiativen und Projekten an: taz Bremen, Ab Dobben 123, 2800 Bremen 1