„Schweine mit Flügeln“?

■ Mit Daimler Benz rund um's Schwein

Kennen Sie vielleicht Reinhold Bocklett? Wußten Sie, daß der als christsozialer Europarlamentarier in Straßburg sitzt? Oder, andere Frage: Kennen sie einen Meppener Gemeinderat? Auch nicht? Wie wärs dann mit einem niedersächsischen nein, nicht was Sie meinen, - sondern Schweinezüchter? Nein? Dann wird es Zeit! Was die dumme Fragerei soll, wollen Sie wissen? Ganz einfach, alle sind einem Skandal auf der Spur, allen geht es ums Schwein.

Daimler Benz, der größte Rüstungs- und Automobilkonzern der Republik hat ja schon vieles geschluckt; die Dornier-Sippe, AEG, die MTU mit ihren Turbinenmotoren, und im Herbst, wenn Gott und Bangemann wollen, auch noch MBB den Airbus-Bauer. Wachstumsmärkte, weltweit, heißt es, seien angesagt.

Nicht so mit niedersächsischen Schweinezüchtern, Meppener Gemeinderäten und Reinhold Bocklett. Daimler, der Vielfraß, argwöhnen sie, will in ihren eigenen Wachstumsmarkt, den mit

Schweinen, und die Ernährungsindustrie einsteigen. In Spanien, so das Gerücht, solle die Schweinerei beginnen. Was für ein Schweinderl soll es denn sein? Ach das mit dem Daimler-Stern. Daimler, versteht sich, dementiert. Aber wer glaubt das noch. Gilt doch das Schwein, dem Menschen sehr ähnlich, als äußerst intelligent.

Bei Schweinezüchtern und Meppener Gemeinderat stehen die Zeichen auf Sturm. Fatal seien schließlich die Auswirkungen auf ihre eigenen Schweinereien. Ein geharnischter Brief an die Stuttgarter Konzernzentrale droht mit einem Kaufboykott für landwirtschaftliche Fahrzeuge, die Mercedes-Benz-Trecks. Doch Daimler dementiert, entnervt seit zwei Tagen. Eine Sendung des Süddeutschen Rundfunks schürt das Gerücht erneut.

Was also ist dran? Es wird Zeit, daß Daimler die Sau raus läßt! Oder ist eine neue High Tech Produktion schon in vollem Gang? Schweine mit Flügeln?

diwi