Fußball ist unser Leben

■ Das Programm des Bremer Fan-Kongresses im Bürgerhaus Neue Vahr, veranstaltet von der Deutschen Sportjugend: Heute gehts los!

„Fußball ist unser Leben“ ist eine öffentliche Veranstaltung zum „Fan im Sport“ und hat folgendes Programm:

11.8., 13.45 Uhr: „Fußballfans im Schnittpunkt von Sub-, Jugend-und Fußballkultur“ / J. Williams (britischer Subkultursoziologe und bestimmt interessant)

14 - 16 Uhr: AG zum Themenschwerpunkt I „FANs und Subkultur

-Selbstverständnis der Szene, Biographien und Karrieren“

16 Uhr: „Fankultur und Öffentlichkeit“ / N. Göbbel

17 - 19 Uhr: AG „Randale und sonst nichts - Kulturelle Inszenierung von Öffentlichkeit bei Jugendlichen“ (Becker/Hartmann); AG „Fußball - vom Volkssport zum Zuschauersport“ (Nitsch), AG „FANs - Erscheinungsbild und Wirklichkeit im Wandel“ (Nitscht, Mitarbeit Fanprojekt Bremen); AG „Soziale Öffentlichkeit der FANs: Gruppenleben, öffentliche Symbole, FAN-Medien“ (Bott); AG „konzeptionelle Vorstellungen einer Medienarbeit zu FANs im Sport“ (Fischer)

12.8., 9 Uhr: „FANs als Macht-und Ordnungsfaktor“ (Salewski)

10 - 12 Uhr: AG „Rollen und Aufgabenfelder der Polizei zur Konfliktbewältigung beim Auftreten von FAN-Gruppen“ (Salewski); AG „Gewalt und Sicherheit innerhalb und außerhalb der Stadien - Im Blickfeld der Kommerzialisierung und gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse“ (Griese)

13.30 - 14.15 Uhr: „FANs, Sportvereine und Jugendarbeit“

14.30 - 16.30 Uhr: AG „Jugendkulturen und Vereinsstrukturen

-Möglichkeiten organisierter Jugendarbeit“ (Schulke); „Zuschauer als Mitglied im Verein - Was tun die Vereine für die FANs?“ (Lemke); AG „Fan-Projekte als Vermittler von Zielgruppenpädagogik, Jugendkultur und Jugendbewegung“ (Löffelholz)

17.30-18.30 Uhr: Referat der „Fair-Play„-Initiative; danach: Rahmenprogramm

13.8., 9-11 Uhr: AG-Sitzungen

11-12 Uhr: Zusammenfassung der Kongreßarbeit

12-14.30 Uhr: Der Kongreß spielt Fußball

pH