■ Strahlenkompass
: Ein Männlein steht im Walde...

2 9 . S E P T E M B E R 1 9 8 8 Seit Tschernobyl ist es ruhiger im Wald. Durchs Dickicht brechende Pilzsuchertrupps sind selten geworden. Es hat sich herumgesprochen, Pilze sind schon lange nicht mehr das Gelbe vom Ei. Der radioaktive Fallkout der sechziger Jahre sitzt ihnen genauso unter der Haube wie Schwermetall. Dank Tschernobyl wissen wir heute, was wir seit Jahren gegessen haben. Das gilt nicht nur für Wildpilze, sondern auch für Wildbeeren und Wildfleisch. Reh aus dem Ebersberger Forst bei München ist 1988 noch mnit 1474 Bq belastet. Vor tiefgefrorenem Wild wird gewarnt. Die Unverkauften von 1986 finden sich nun in den Truhen.

Schon vor Tschernobyl hatte das Bundesgesundheitsamt (BGA) empfohlen, nicht mehr als 250g Pilze in der Woche zu essen, um Nierenschädigungen zu vermeiden. Für die radioaktiven Werte der '88er Ernte ist das zu hoch gegriffen.

Pfifferlinge, Lüchow-Dannenberg339Bq

Pfifferlinge, Augsburg90 und 167Bq

Pfifferlinge, Polen 80 bis 167Bq

Pfifferlinge, Kärnten345Bq

Anis-Champignons, Ottobrunn12.2Bq

Anischampigons, Eching'4Bq

Birkenpilze, Tutzing983Bq

Birkenrotkappen, Norwegen1487Bq

Edelreizker, Ottobrunn356Bq

Flockenstieliger Hexenpilz, Ottobrunn158Bq

Hallimasch, Tutzing259Bq

Hallimasch, Thanning510Bq

Maronenröhrlinge, Schäftlern7600Bq

Maronenröhrlinge, Waldhausen, Östr.1367Bq

Maronenröhrlinge, Schäftlern3100Bq

Maronenröhrlinge, Petershausen3300Bq

Maronenröhrlinge, Wasserburg/Inn3800Bq

Maronenröhrlinge, Dietramszell8190Bq

Maronenröhrlinge, Trostberg2947Bq

Maronenröhrlinge, Härtsfeld,679Bq

Maronenröhrlinge, Schaldming, Östr.889Bq

Maronenröhrlinge, Rohrbach/Inn2820Bq

Maronenröhrlinge, Ottobrunn1761Bq

Maronenröhrlinge, Polen 544 bis 730Bq

Maronenröhrlinge, FFB1800Bq

Maronenröhrlinge, Ernte '85, FFB38Bq

Maronen/Rothfußrhörl./Butterpilze, Thanning2600Bq

Eierschwammerl, Großgerungs/Östr.181Bq

Parasol, Tutzing158Bq

Parasol, Härtsfeld, Schw.Alb32Bq

Parasol, Fürstenfeldbruck/(FFN)239Bq

Parasol, Westendorf/Tirol45Bq

Perlpilze, Ottobrunn10Bq

Rotfußröhrlinge, FFB77Bq

Steinpilze, Österreich91Bq

Steinpilze, Ottobrunn258Bq

Steinpilze, Sauerlach/München10749Bq

Steinpilze, Schladming/Steiermark178Bq

Steinpilze, FFB407Bq

Steinpilze, Schäftlarn453Bq

Steinpilze, Tutzing330Bq

Steinpilze, Dietramszell661Bq

Steinpilze, Holzhausen425Bq

Steinpilze, Schwäb.Alb Härtsfeld24Bq

Steinpilzestiele, Wildschön/Östr.64Bq

Steinpilzehüte, Wildschönau159Bq

Reizker, Thanning1573Bq

Safranschirmling, Ottobrunn50Bq

Safranschirmling, Eching22.3Bq

Semmelstoppelpilz, Dietramszell660Bq

Waldchampignons, Schwäb.Alb4.4Bq

Wiesenchampignons, Trostberg19Bq

Waldgerlinge, Eching11Bq

Ziegenlippe, Schäftlarn46Bq

Mischpilze, Baldham660Bq

Mischpilze, Burgkirchen1230Bq

Mischpilze, Traryd/Südschweden65Bq

Mischpilze, Tirschenreuth143Bq

Wiesenchampignongs und Parasolpilze reichern gerne radioaktives Silber an, daß von den meisten Meßstellen nicht erfasst wird. Wem diese Pilzsammlung nicht genügt, kann beim „Umweltinstitut München, Elsäesserstr. 30, 8 München 80“ eine Zusammenstellung aller Pilzwerte für 5DM bestellen. Wer genaueres über seine Perspektiven als Pilzsammler wissen möchte: Die Halbwertzeit von Cäsium 137 beträgt 30 Jahre. D.h. im Jahre 2016 ist die erste Hälfte verschwunden, die andere bleibt. Erst in 300 Jahren ist alles Cäsium zerfallen. Wenn nicht der Satellit ... oder, oder lll usw.

Werte: Cäsium Bexquerel pro Kilogramm.

Quellen: Strahlentelex Berlin, Umweltinstitut, München e.V., Restrisiko Wiesbaden, Eltern für unbelastete Nahrung Kiel.

Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Mindeshaltbarkeitsdatum und/oder die Chargennummern der Produkte.