ERVOLKSLIEDER

■ Huey Lewis and The News in der Deutschlandhalle

Die Deutschlandhalle ist viel zu groß und viel zu leer - die Musik, die gespielt wird, braucht einen Club in der Größenordnung zwischen Quasimodo und Quartier, keine Halle, keine acht Leute, die unter der Decke hängen - wenn wir erklimmen erschwindelte Höhen - und Verfolgerspots auf Herrn Lewis richten, auch die drei stabilen Männer, die vor Computerbildschirmen hängen, den Sound aus dicken Mappen ablesen und per Knopfdruck in den Saal entlassen, werden vom Ergebnis ihres Tuns nicht gerechtfertigt, es dröhnt und matscht.

Huey Lewis hat sich zwei Jahrzehnte lang den Arsch abgespielt, er ist ein Clubhengst wie Brood, aber nun hat er es geschafft: seitdem er die Musik für Back to The Future schrieb, hat er alles an Preisen und Geldern eingesackt, was Amerika an Sänger zu verteilen hat, und da muß er natürlich in Deutschlandhallen und Stadien usw. auftreten, obwohl durch die Gigantomanie des Aufwands die Banalität seines Mainstream-Krams sich erst recht entblößt. Trotzdem: Huey Lewis ist ein toller Sänger, seine Stimme wie schon bei Clover und gelegentlich bei Bruce Hornsby and The Range - hält die Musik zusammen, fest und tragend, und macht Dummgurken und Selbstgefälligkeitstexte wie Yes it's true, I am happy to be stuck with you and you're happy to be stuck with me fast vergessen, happy happy, happa happa.

Die fünf Bläser der Tower of Power Horn Section gebärden sich wie Figuren der Muppets Show, seimelige Gitarrenjaulsoli dürfen ebensowenig fehlen wie Motzersprüche Are you with me so far - okay, let's rock!, der Baßmann mimt den bad boy mit ewig glimmender Fluppe im Mundwinkel und das Schlagzeug kriegt rumpelndbollernde Solo-Dresche; es ist genau das, was man von einem Konzert dieser Art zu erwarten hat, wer zu dieser Musik tanzt, sieht aus, als mache er Skigymnastik. Es ist sportiv, der Soundtrack für den joggenden Angestellten inclusive verwirklichter Karrieretraum, aber als die Band Thin Lizzys The boys are back in town spielt, stehen die Nackenhaare senkrecht, es ist unkompliziert, leicht, angenehm, fetzig und harmonisch, und am richtigen Platz, befreit vom Ballast des Schnickschnacks, hätte es gestimmt wie am späteren Abend Defunkt im Quasimodo, hitzig, schwarz und brodelnd, vor einer kleinen Woge Mensch.

wiglaf droste