Politische Justiz (Heinrich Senfft: "Richter und andere Bürger")

Eine kleine Geschichte der politischen Justiz, konzentriert vor allem auf Prozeße gegen die Presse, hat Heinrich Senfft mit „Richter und andere Bürger“ geschrieben. Den Ausgangspunkt bilden Prozeße an denen er als Anwalt von 'Zeit‘ und 'stern‘ selbst beteiligt war: Das macht den Reiz seiner gut lesbaren Beschreibungen aus - markiert aber auch ihre Grenzen. Die Verfolgung der radikalen Presse, die aktuelle, um den § 129a gruppierte politische Justiz sind sein Thema nicht - Senfft geht es vor allem, das ist allerdings sehr viel, um die Beschneidung der bürgerlichen Freiheiten und um die geschichtlichen Wurzeln der bundesdeutschen Rechts-Sprechung: kurze Studien über politische Prozesse 1848 bis 1918, über die großen politischen Verfahren in der Weimarer Republik, vor allem aber über die Begeisterung vieler Juristen für das NS-Regime und die bis heute reichenden Kontinuitäten bilden dabei die Basis, auf der Senfft seine Thesen entwickelt. Das Buch liest sich als informative und gut geschriebene Ergänzung zu entsprechenden historischen Arbeiten vor allem von Heinrich Hannover. Ein Personenverzeichnis macht es darüberhinaus zu einem brauchbaren Nachschlagewerk.

Heinrich Senfft, Richter und andere Bürger, 150 Jahre politische Justiz und neudeutsche Herrschaftspublizistik, Delphi Politik verlegt bei Greno, 218 Seiten, 38 Mark