: Kalte Aussperrung mit Folgen
Bremer Landesarbeitsgericht verurteilte Firma zur Lohnnachzahlung für streikbedingte Kurzarbeit ■ Aus Bremen Dirk Asendorpf
„Kalte Aussperrung“ nannte die IG Metall 1984 in den Auseinandersetzungen um die 35-Stunden-Woche, was Arbeitgeber außerhalb der umkämpften Tarifgebiete machten: Einführung von Kurzarbeit auch gegen das Votum des Betriebsrates mit dem Argument, der Streik verhindere den Materialnachschub. Am Donnerstag folgte das Bremer Landesarbeitsgericht der Gewerkschaftsmeinung und verurteilte die Bremer Werkzeug- und Maschinenbau GmbH zur Nachzahlung des vollen Lohns für die arbeitskampfbedingte Kurzarbeit im Jahr 1984.
Zwar ging es im Prozeß nur um die Klage einer einzigen Arbeiterin. Da der Prozeß jedoch als Pilotverfahren geführt wurde, löst das Urteil nun direkte Lohnzahlungsansprüche auch von 135 weiteren Beschäftigten der Bremer Firma aus, die damals von der Kurzarbeit betroffen waren. Als Begründung führte das Landesarbeitsgericht an, daß die Kurzarbeit im Jahr 1984 ohne ausreichende Beteiligung des Betriebsrates eingeführt worden war.
Den sogenannten „Franke-Erlaß“, der die Bundesanstalt für Arbeit im Jahr 1984 dazu verpflichteten sollte, für die „kalt Ausgesperrten“ kein Kurzarbeitergeld zu zahlen, konnte von der Gewerkschaft schon damals per einstweiliger Anordnung entschärft werden. Die Entscheidung des Bremer Landesarbeitsgerichts fast fünf Jahre nach den Streiks hat nun zur Folge, daß die Bundesanstalt für Arbeit jetzt von den betreffenden Arbeitgebern das damals dann doch ausgezahlte Kurzarbeitergeld zurückfordern kann.
Der Prozeßbevollmächtigte der IG Metall, Gewerkschaftssekretär Rainer Lehlbach zu dem Urteil: „Eine kalte Aussperrung kann nun sehr teuer werden, wenn nachher der volle Lohn für alle Arbeitnehmer nachgezahlt werden muß, ohne hierfür eine Arbeitsleistung in Anspruch genommen zu haben.“
Das Bremer Landesarbeitsgericht hat zwar Revision beim Bundesarbeitsgericht zugelassen, der Geschäftsführer der Bremer Firma, Klause, wußte gestern jedoch noch nicht, ob er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen will. „Unsere Firma ist nicht dazu da, das bundesdeutsche Arbeitskampfrecht weiterzuentwickeln“, sagte er gegenüber der taz.
Er schätzt den nun nachzuzahlenden Betrag auf insgesamt rund 50.000 Mark.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen