„Supergeile“ Umwelt-Spiele

■ Im Recycling-Hof Findorff ist jeden Donnerstag kostenloses Umweltspielen für Schulklassen angesagt Kinder sind mit Feuer und Flamme dabei / Spiele auch ausleihbar / Mit pädagogischer Betreuung

„Drei giftige Pflanzen? Vogelbeere! Äh - Holunder!?...“ der 13jährige Thomas denkt messerscharf nach. Sein Nachbar platzt raus: „Holunder doch nich‘!“ Holunder also nicht, aber für Vogelbeere gibt es einen Punkt: einen grünen Chip. „Gut! Geil! Super!“ finden die Schülerinnen und Schüler aus der 6. Klasse der Nürnberger Straße ihren Spiele -Vormittag im Recycling-Hof Bremen-Findorff. Seit geschlagenen zwei Stunden Umwelt-Spielen und sind es immer noch nicht leid.

Außer den zwei Lehrkräften der Schule Nürnberger Straße machen zwei BetreuerInnen vom Recycling-Hof mit, erklären die Spiele und bringen das Ganze mit einem gelungenen Einstieg ans Laufen: Jedes Kind bekommt ein Tierkärtchen mit Schwein, Schaf oder Kuh drauf und muß die anderen aus seiner 5er-Gruppe mit lautem Grunzen, Meckern oder Muhen finden. Ein Höllenlärm: Aber das klappt. „Sonst setzen sich garantiert nur Mädchen und Jungs getrennt hin, und immer dieselben Cliquen.“ Lehrerin Renate Witt-Kelpin ist von der Idee ganz begeistert. Swantje, 12 Jahre, hat gerade beim Würfel-Quiz „Der Natur auf der Spur“ gewonnen und findet das „super“, obwohl sie

„nur mit Jungs zusammenge sessen“ hat. Der unterlegene Mitspieler Sven ist aber auch kein bißchen beleidigt: „Macht echt Spaß, ist überhaupt nicht langweilig. Da lernt man auch, wozu sogar Ameisen auch gut sind und so.“

Jeden Donnerstag vormittag von 9-14 Uhr können nach Voranmeldung Schulklassen, Kindergarten-oder Jugendgruppen von 5-13 Jahren in den Recycling-Hof kommen und spielend Umweltbewußtsein kriegen. Über 70 Spiele 26 verschiedener Sorten haben Recycling-Hof und Bremer Umwelt-Beratung (BUB) für das gemeinsame Projekt inzwischen angeschafft.

„Viele, aber nicht alle sind Kooperations-Spiele, bei manchen geht es auch um Punkte und ums Gewinnen“, erklärt Gerd Adelmann von der BUB. Da sollen 4-8jährige schnell einen Teich vor einem Bagger schützen und verschiedene Tiere darin ansiedeln. Oder bei einem Entdeckungsspaziergang mit Ereignisfeldern genau beobachten und Fragen richtig beantworten. Wer dann auf dem Feld mit dem aufgemalten Radio landet, hat Pech: Lautes Radiohören im Wald gibt 10 Minuspunkte. Ziemlich kompliziert, aber sehr spannend ist „Ökopoly“: Jede kleine Entscheidung hat reihenweise Auswirkungen auf andere Lebensfelder. Was bedeutet der Bau einer

Straße? Die SpielerInnen müssen Folgen absachätzen, klug entscheiden - und notfalls sogar die Regierung stürzen. Bei dem kooperativen Brettspiel „Wenn es leckt“ muß die Spielergruppe Giftmüll-Fässer aufspüren. Energie und Durchhalte-Kraft gibt es in Power-Päckchen zu erwürfeln. Die Zeit drängt, denn die Fässer rosten...

Lehrerin Renate Witt-Kelpin will nächste Woche die Spiele

noch mal für die Schule ausleihen: Das geht nämlich auch und ist, wie der Besuch im Recycling-Hof, völlig kostenlos.

Martina Rüpke, eigentlich als ABM-Kraft bei der Abfall -Beratung beschäftigt, kümmert sich zusammen mit einem Kollegen jeden Donnerstag um die Gruppen. „Manchmal sind schwierige Kinder dabei oder auch behindert Kinder, aber das geht auch gut. Eben ein bißchen langsamer. Die

andern Kinder helfen ganz toll mit.“

Susanne Paa

Bis Juli sind schon alle Spiel-Termine ausgebucht. Wer sich anmelden oder Spiele ausleihen will: Tel. 411914. Gegen 3 Mark in Briefmarken gibt es auch die kommentierte Liste mit den Spielen. Anschrift: Recycling-Hof Findorff, Innsbrucker Str. 15-33, 2800 Bremen.