Index on Censorship

Daß der Haupttext der heutigen Index-Auswahl, die unter dem Titel Die Intellektuellen und die Macht auftretende Analyse „verführten Denkens“ in der Tschechoslowakei von Jacques Rupnik ist, verdankt sich der Tatsache einer Morddrohung gegen einen anderen Autoren. Dieser zog daraufhin seinen Beitrag zurück - ein ironischer Kommentar der Wirklichkeit, in der dies weiterhin die Regel und Rushdie-Khomeini die Ausnahme ist.

Auch die anderen Beiträge bestehen aus dem, was zur Kenntnis zu nehmen der Linken sehr lange sehr schwer gefallen ist: über die „Politik der Umerziehung durch Arbeit“ in Vietnam, das Schicksal der Frauen in der Sowjetunion, das auch unter dem Zeichen von Perestroika und Glasnost von allem sich am wenigsten geändert hat. Besonders aber hat mich entsetzt, daß es ausgerechnet Fidel Castro vorbehalten blieb, die aggressiven Phantasien der Aids -Gesellschaft mit dem Wegschluß aller HIV-Infizierten zu bedienen - bis zum Tag, an dem eine Medizin gefunden ist. U.R.

Seit Mai 1988 übernimmt die taz regelmäßig Beiträge aus der in London erscheinenden Monatszeitschrift 'Index on Censorship‘. Diese widmet sich verbotenen Texten aus aller Welt und wird in über 100 Ländern vertrieben. Verantwortlich für Auswahl und Übersetzung Uta Rug