piwik no script img

HOPP, HOPP, HOPP

■ Stephen Petronio Company aus New York in der Akademie der Künste

Die Sache läuft wie geschmiert. Kein Quadratzentimeter Bühne bleibt ungenutzt, und wo noch Platz für einen virtuosen Sprung oder eine wirbelnde Drehung ist, da wird sie auch ausgeführt. Eigentlich müßte jede Tänzerin und jeder Tänzer der Stephen Petronio Company ein eigenes Trainer-, Masseur und Pulsmesserteam in den Seitengängen der Bühne sitzen haben, um in den Sekunden hinter den Kulissen abgerieben, massiert und getränkt zu werden. Aber weil Tanz als Kunst und nicht als Sport gilt, werden die finanziellen Mittel wohl dazu nie reichen.

Anything goes, und es geht noch viel mehr. Zwar beweisen in einer Runde zwei Tänzer durch eine Parodie des klassischen Pas de deux, daß Ballett ein schnörkelig kitschiger Unsinn ist, aber Spaß macht es doch. Solange es nur der Zurschaustellung des eigenen prächtigen Körperbaus und der in Zentimetern Beinhöhe meßbaren artistischen Fähigkeiten dient, sind klassische Posen ebenso willkommen wie die des Bodybuilding. Trivialität wird mit Ironie verschliffen, nichts gilt wirklich; nach jeder Arabeske ein Kick aus der Hüfte, und die Happy-Gang hat dich wieder. Doch so, wie viele Musikstücke, denen ein kompositorisches Ende fehlt, nur ausgeblendet werden können, wiederholen sich auch in Petronios Choreographie Momente, in denen die Tänzer abrupt zum Stillstand kommen und dann, wie aufgezogen, auf ein neues in rasenden Aktionismus verfallen.

„So much energy“, seufzt die Dame hinter mir. Im Zeitalter der Energiebällchen gebiert Fitneß seine eigene Ästhetik: gesund sein, schön sein, high sein. Die Schau wird allen, die schlechten Gewissens ihre Chips- und Hamburger-Pfunde durch die Gegend schleppen, als reinigende Droge empfohlen.

KBM

Stephen Petronio Company nochmal am Samstag, 20. Mai, um 20 Uhr in der Akademie der Künste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen