Glückwunsch: VUA wird 10!

Einer der ältesten Bremer Umweltschutzvereine, der „Verein für Umwelt-und Arbeitsschutz e.V., wurde vor 10 Jahren gegründet  ■  Hier die

drei Affen

Wer hat damals - in der blühendsten Zeit der Alternativ -Bewegungen - den Klassiker „Zum richtigen Verständnis der Kernenergie“ herausgegeben, eine Erwiderung auf ein Reklameheft der Atomindustrie? Wer hat 1986 schnell und vor allem glaubwürdig ausgezählt, wieviel Radioaktivität in Milch und Boden waren - zusammen mit der Meßstelle der Bremer Universität? Wer hat über „Gift in der Muttermilch“

aufgeklärt? Wer hat den Bestseller „Chemie im Haushalt“ (vgl. Kasten) verlegt? Erraten: der Vua, vor 10 Jahren gegründet aus einem Forschungsprojekt „Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz und in der Industrieregion Unterweser“.

Anders als ihre berühmten Verwandten wollen die drei Affen alles sehen, hören und sagen: Der gemeinnützige Verein für Umwelt-und Arbeitsschutz, („VUA“), führt sie vielsagend im Titel. Informationen, die der Bevölkerung vorenthalten werden sollten, verbreitete die VUA gern und erklärtermaßen, auf Flugblättern, in der taz und anderen Medien.

Ab 1979 zogen zuerst PhysikerInnen mit wissenschaftlichen Argumenten gegen die Atomenergie zu Felde, dann setzten sich ChemikerInnen gegen Falschaussagen der Chemie-Industrie zur Wehr, heute bekämpfen BiologInnen umweltzerstörende Industrieprodukte und Verbraucher-Verhaltensweisen. Es gab Arbeitsgruppen zu Arzeineimitteln, Lösungsmitteln, Muttermilch, Rüstungsforschung. Wichtig ist bis heute die AG Chemie, die zu Gift im Haushalt, Pestiziden arbeitet und jetzt auch die Fort-und Weiterbildung von UmweltberaterInnen übernommen hat. Klar, daß der Verein basisdemokratisch organisert ist: Die Mitgliederversammlung ist höchstes Entscheidungsgremium. Die Aktiven bestimmen nach Interesse die Arbeitsfelder des Ver

eins. Susanne Paa

Jeden 1. Mittwoch im Monat ist öffentliche Mitgliederversammlung zum Kennenlernen: 20.15 Uhr, Fehrfeld 60. Und am 27.5. ist

10-Jahres-Feier im Bürgerhaus Weserterrassen mit MitbegründerInnen Jens Scheer und Elisabeth Hackstein und dem Kabarettisten Pogo (20 Uhr)