■ Kleiner Führer durch die taz-Serie „Kon-Fusion im Binnenmarkt“

Bisher erschienen einschließlich der Doppelzählung folgende Beiträge:

(1) Dietmar Bartz über die EG-Fusionskontrolle: Mit der Aufgreifschwelle zur Angriffswelle (14.1.89)

(2) Ulli Kulke über den Cecchini-Bericht: Quadratur des Wirtschaftskreislaufs (21.1.)

(3) William Fisher und Mark Schapiro über die Kabel-Tycoons: Viererbande kontrolliert Euro-TV (28.1.)

(3) Werner Raith über den Fiat-Konzern: Agnelli will alleine herrschen (4.2.)

(4) Kurt Regenauer über ein Interessen-Wirrwarr: Kein alternatives Europa in Sicht (11.2.)

(5) Werner Raith über die organisierte Kriminalität: Mafia sagt ja zum Binnenmarkt (18.2.)

(6) Thomas Gesterkamp über die Lufthansa und die EG: Ausflaggen in der Luft (25.2.)

(7) Dietmar Bartz über das Europäische Währungssystem: Frankfurter Währungs-Domina (11.3.)

(8) Henk Raijer zur Übernahme-Debatte in den Niederlanden: Überfall bald ganz legal (18.3.)

(9) Rolf Paasch über die Telekommunikation und das magische Jahr: Der verglasfaserte Europäer (25.3.)

(10) Horst Buchwald über Banken und Versicherungen: Die Allmacht der Allfinanz (1.4.)

(11) Alexander Smoltczyk über französische Vorbereitungen auf die Übernahmeoffensive: Industrielle Force de Frappe (8.4.)

(12) Rudolf Hickel über die Kriterien für eine Bewertung des Binnenmarktes: Entfesselter Euro-Kapitalismus (15.4.)

(13) Jörg Huffschmid über die westeuropäische Rüstungsindustrie: Keine Chance für den Binnenmarkt (29.4.)

(14) Hortense Hörburger über das westeuropäische Arbeitsrecht: Sturm im Wasserglas? (6.5.)

(15) Interview mit Wolfgang Kartte, dem Präsidenten des Bundeskartellamts: „Schlimm wäre eine Oligarchie“ (13.5.)

(16) Dietmar Bartz über Auswirkungen der Europäischen Währungsunion auf die Konzentrationsprozesse: Die Ecu ist auch Scharnier (20.5.)

(17) Rolf Paasch über die Vorbereitungen der internationalen Anzeigenindustrie: Werbung für Europa (27.5.)

(18) Hortense Hörburger über die Mitbestimmung künftiger EG -weiter Multis: Die Europäische Aktiengesellschaft (3.6.)

(19) Klaus-Peter Klingelschmitt und Ulli Kulke über die europäische Strategie der Deutschen Bank Herrhausen: „Mehr Drive“ (10.6.)

(20) Horst Buchwald über eine dynamische Branche in der BRD: Wachstumsmarkt Umweltschutz (16.6.) Bestellungen

Ob wir die Serie über die Konzentrationsprozesse in der EG bis zum magischen Datum 1.1. 1993 fortsetzen, vermögen wir noch nicht zu sagen. Daß sie allerdings mindestens zehn weitere Folgen haben wird, ist jetzt schon klar. Daß die Resonanz so gut ist, freut uns natürlich um so mehr. Dafür kompliziert sich der Bestellvorgang.

Neue Gebrauchsanweisung: Die ersten zwölf Folgen kosten fünf Mark, die Folgen 13 bis 20, angereichert mit Texten über die Außenwirtschaftsbeziehungen der EG aus den letzten Monaten, kosten 7 Mark. Die Folgen 21 bis 30 kosten wiederum sieben Mark; dazu gibt's weitere EG-Artikel aus dem Erscheinungszeitraum. Alles zusammen kostet 19 Mark.

Den passenden Betrag auf das Konto „taz-Archiv“, Kto-Nr. 258834-104 beim Postgiroamt Berlin, BLZ 100 100 10, einzahlen, den Absender bitte deutlich und vollständig auf den Empfänger-Abschnitt schreiben und dort auch vermerken:

-für die Folgen 1-12 (5 Mark): „EG-1“,

-für die Folgen 13-20 (7 Mark): „EG-2“,

-für die Folgen 21-30 (7 Mark): „EG-3“,

-für die Folgen 1-20 (12 Mark): „EG-1+2“,

-für die Folgen 13-30 (14 Mark): „EG-2+3)“,

-für die Folgen 1-30 (19 Mark): „EG-1+2+3“.

Dieses Verfahren ist nötig, damit frühere Bestellungen unproblematisch um die neuen Folgen ergänzt werden können. Bestellungen bis zur Folge 20 werden sofort erledigt; die Folge 30 wird etwa Mitte September erscheinen. Um die Bearbeitungskosten so gering wie möglich zu halten: Bitte keine zusätzlichen schriftlichen Bestellungen - der Eingang des Empfängerabschnitts genügt vollauf.

(taz-Archiv/taz-Wirtschaft)