: „Das ist wie bei einer Ehe“
■ H.G. Schäfer, Intendant der Philharmoniker, wird wegen „nachhaltiger Zerrüttung“ vermutlich vorzeitig entlassen
Was wir bereits vorgestern vermuteten, ist seit gestern amtlich: Intendant Schäfer, der auf der Jahrespressekonferenz der Berliner Philharmoniker am Dienstag einen schweren Stand hatte, denn das Orchester hatte den Termin boykottiert, soll gegangen werden. Zum Boykott war es gekommen, weil Schäfer das Orchester zum Programm für die nächste Saison nicht einmal gehört hatte: dabei ist er laut Statuten dazu verpflichtet. Kultursenatorin Anke Martiny geht davon aus, daß sein noch bis 1991 laufender Vertrag nicht nur nicht verlängert, sondern vorzeitig aufgelöst wird. Gegen Schäfer liegt eine Dienstaufsichtsbeschwerde und ein einstimmiges Mißtrauensvotum von Seiten des Orchesters vor, das Verhältnis sei „nachhaltig zerrüttet“. Schäfer ist nach Peter Girth, der u.a. wegen des Sabine-Meyer-Krachs vorzeitig aus dem Amt scheiden mußte, bereits der zweite Skandalintendant. Die Inkompetenz Schäfers wurde spätestens im April offenkundig, als den Philharmonikern von der Öffentlichkeit Arroganz vorgeworfen worden war, weil sie für die 40-Jahre-BRD-Feier in Bonn wegen anderweitiger Verpflichtungen angeblich nicht zur Verfügung standen. Dabei hatte sich herausgestellt, daß Schäfer bereits im Winter eine Einladung aus Bonn abgesagt hatte, ohne das Orchester überhaupt zu informieren. Bleibt zu hoffen, daß nach den üblichen komplizierten Verhandlungen über die hoffentlich tatsächlich vorzeitige Entlassung - Musikbeauftragter Mehlitz: „Das ist wie bei einer Ehe“ - endlich einmal ein Intendant gefunden wird, der von der antiquierten Beethoven -Bruckner-Levine-Fischer-Dieskau-Linie abweicht, der in Sachen Musik so etwas wie ein Konzept mitbringt, der die Selbstverwaltung der Philharmoniker beim Wort nimmt und die (seit Adorno) für ihren Untertanengeist berüchtigten Musiker zur Verantwortung zieht. Und der nicht zuletzt den Machenschaften von E-Musik-Managern und Agenturen, allen voran der CAMI, zusammen mit dem Senat die Stirn bietet.
chp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen