Ölpest-Test

Trondheim/Berlin (ap/taz) Hunderttausende Liter Öl fließen jährlich in Meere und Flüsse: durch Unfälle, bei Bohrungen vor Küsten, durch Kriege (Iran/Irak) oder, weil man Öltanker putzt. Genug Gelegenheit eigenlich, Equipment und Personal im Notfall zu testen. Doch eine rund 120 Kilometer westlich der norwegischen Küste von Wissenschaftlern verursachte Ölpest belehrt uns eines Besseren. 35.000 Liter Rohöl wurden am Wochenende in die Nordsee gepumpt, um „die Ausbreitung des zehn Kilometer langen Ölteppichs zu beobachten und künftigen Unfällen besser begegnen“ zu können. Die Wissenschaftler erprobten Spezialbojen, nahmen Proben des Ölschlamms, erprobten neuartige Chemikalien zum Aufbrechen des Ölteppichs, verfolgten das Öl von Flugzeugen aus und „untersuchten Auswirkungen auf Vögel und Fische“. Der Ölfilm löste sich zu ihrem Leidwesen einen Tag früher als geplant auf. Wohin nur? Und warum? Das wird hoffentlich ein Bericht über das Experiment Ende Juli erklären.

AS