Solo für zwei Tote ohne Karos

■ Steve-Martin-Doppel in der Glotze

Wie kriegt man Humphrey Bogart, Cary Grant, Ingrid Bergmann, Alan Ladd, Burt Lancaster, Babara Stanwyck, Ava Gardner, James Cagney und Bette Davis zusammen auf die Leinwand. Ganz einfach: Man wühle in Hollywoods Archiven, klaue ungeniert die besten Szenen aus alten Kinoklassikern und montiere sie so geschickt mit frisch gedrehtem Material zusammen, daß ein neuer Detektivfilm im Stil der Schwarzen Serie entsteht. Regisseur Carl Reiner hat diese cineastische Leichenfledderei betrieben. Tote tragen keine Karos heißt seine parodistische Hommage an die großen Leinwandidole der vierziger und fünfziger Jahre. Müßig, den Inhalt zu erzählen. Die Story liegt irgendwo zwischen The big sleep, Malteser Falke und Casablanca. Wie in allen guten films noirs ist aber die Handlung sowieso zweitrangig, die Atmosphäre macht's. Und die hat Reiner genau getroffen. Sein Detektiv Rigby Reardon (Steve Martin) steht Phillip Marlow in nichts nach: Er erhält Aufträge von aufregend geheimnisvollen Frauen, gerät an einen Superfall. Finsterlinge lauern überall... Für Cineasten, die den Film im Kino verpaßt haben ein unbedingtes Muß. 23.00 Uhr, ARD

Die Kabelgucker können sich freuen. Ihnen beschert RTL plus heute abend noch einen Carl-Reiner-Film: Und wieder spielt Steve Martin die Hauptrolle. Solo für Zwei ist eine komödiantische Variante alter Seelenwanderungsphantasien: Die dahinsiechende Millionenerbin will den Tod überlisten und läßt sich einen Guru aus Nepal einfliegen. Der soll ihre Seele zunächst in einen Kupferkessel und sodann in den Körper einer gesunden, aber lebensmüden jungen Frau zaubern. Ein fatales Mißgeschick läßt den Topf aus dem Fenster geradewegs auf den biederen Rechtsanwalt Roger Cobb (S. Martin) purzeln und der Geist fährt ihm in die rechte Körperhälfte. Fortan schlagen sich zwei Seelen in der Advokatenbrust, die äußerst gegensätzliche Vorstellungen von Sex und Moral haben. Auch diese gut konstruierte Story hat klassische Vorbilder. Das üppige, etwas altmodische Dekor erinnert bewußt an die legendären Geisterkomödien des Mr.Topper. 21.10 Uhr, RTL plus

utho