piwik no script img

Montag

 ■ RADIODAYS

Zur Zeit sind Abschalten oder Umschalten, Ein- oder Aussteigen vieldiskutierte Optionen in sachen Poliik und Umwelt. Um klarzumachen, daß es eine handlungsfähige Position zwischen Jasagen und Neinsagen gibt, stellte der Bayrische Rundfunk beispielhaft die Entwicklung der US -amerikanischen Umnweltbewegung vor. Die inzwischen so erfolgreichen Organisationen wie Greenpeace und Sierra Club waren ursprünglich keine politikfähige Vereinigungen. Erst die industriefreundliche „Umwelt„-Politik Reagans zwang die Umweltbewegung zu einer verstärkten Politisierung. Heute kann keine politische Äußerung, ob sie von einer Lokalzeitung, von Kandidaten aller parlamentarischen Ebenen oder aus dem Senat in Washington kommt, vor dem energischen Einspruch der Umweltexperten sicher sein. Autor Johannes Kaiser ist „Ups ans Downs“ der Bewegung von früheren Rebellen und heutigen Gesprächspartnern nachgegangen. (16.06 Uhr) Dienstag

Ansehen, Rolle und Psychogramm der Deutschen sind gerade zum 50.Jahrestag des Überfalls auf Polen wieder Gesprächsthema auf den politisch-gesellschaftlichen Bühnen jedweder Größenordnung. Gut oder böse - das ist hier die Frage. Autor Roger Willemsen nimmt in diesem ungeklärten Positionsgerangel eine gute Suchmethode ein. Polemisch porträtiert er gute „Modell-Deutsche“ unterschiedlichster Herkunft, die gerne zu moralischen Exponaten der deutschen Allgemeinheit stilisiert werden. Die hier vorgestellten Porträts erhellen sowohl die Begründung oder Fragwürdigkeit des Rufes dieser Größen als damit auch Aspekte zur Zeitgeschichte der Bundesrepublik, die gerade solch „gute Menschen“ zur Wiederherstellung ihres Ansehens aussucht. In Radio Bremen 2, um 11.30 Uhr wird das erste Porträt „Luise Rinser - das gute schlechte Gewissen“ vorgestellt. Die nächsten drei Sendungen gibt's jeweils am darauffolgenden Dienstag zur gleichen Zeit.

Der DLF und SFB stellten ebenfalls zum erwähnten Jahrestag ein Feature aus Zeitzeugenberichten zusammen. Diese schildern ihre erlebte Geschichte in elementaren Eindrücken, die vom Verlust der Heimat, Bombenkrieg und Verlust des privaten Glücks bestimmt waren. Von da an war für immer alles anders berichtet unpathetisch über die Zerstörung einzelner Lebensentwürfe. (DLF 19.15 Uhr) Mittwoch

Zur Erinnerung an Martin Heideggers 100.Geburtstag stellt der DLF die Konzeption von „Neuzeitlichen Menschen und der planetarischen Technik“ des Philosophen zur Diskussion. (wahrscheinlich hörenswert, soll doch an ein Ereignis erinnert werden, daß erst am 26.9. stattfindet, d.S.) Autor der Sendung ist Klaus Werr. (19.15 Uhr)

Die „Revue 49“ ist ein Beitrag von Radio Bremen 2 zum 40jährigen Bestehen der Bundesrepublik. Helmut Fritz uznd Volker Kühn schildern, was im Gründungsjahr so alles los war: Gerd Fröbe in seiner Filmrolle als „Otto Normalverbraucher“ hatte damals gleichzeitig mit dem Kölner Rosenmontagszug und der Hauptstadt Bonn Premiere. Die Sendung ist eine Zusammenstellung der Ereignisse aus Kultur und Zeitgeschehen. (20.05 Uhr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen