New Sunday Papers

■ 'Correspondent‘ bringt seit gestern eine Sonntagsausgabe auf den Markt

Die britischen Sonntage haben seit gestern eine neue Qualität, wenn man dem 'Sunday Correspondent‘ glauben darf. Gestern erschien die erste Ausgabe dieser neuen „Qualitätszeitung“, die den seit 28 Jahren ruhigen Markt aufgescheucht hat. Bisher hatten die 'Sunday Times‘, der 'Observer‘ und der 'Sunday Telegraph‘ die Leser unter sich aufgeteilt. Der 'Correspondent‘ hat bei den anderen Zeitungen hektische Betriebsamkeit ausgelöst.

Der 'Observer‘ hat vor lauter Panik gleich sein ganzes Konzept über den Haufen geworfen. Seit einer Woche erscheint er mit neuer Schrift, weißerem Papier, mehr Sport, mehr Reiseseiten und mehr Buchbesprechungen. Damit will er seine Auflage von knapp 700.000 Exemplaren halten, die so eben zum Überleben reicht. Der 'Correspondent‘ will 362.000 Leser von den anderen Zeitungen abwerben. Das ist ihm zwar zuzutrauen, doch kein Medienexperte glaubt, daß diese Auflage kostendeckend sei. Andrew Knight vom 'Telegraph‘ hält nicht einmal die doppelte Auflage für rentabel.

Die größte Gefahr droht dem 'Correspondent‘ jedoch von der Tageszeitung 'Independent‘, dessen Leser die Hauptzielgruppe des 'Correspondent‘ ausmachen. Am letzten Dienstag gab Herausgeber Andreas Smith bekannt, daß sein 'Independent‘ ab Januar ebenfalls eine Sonntagsausgabe produzieren werde. Für zwei neue Sonntagszeitungen ist auf dem ständig schrumpfenden Markt jedoch kein Platz. Mit seiner Ankündigung will Smith dem 'Correspondent‘ offenbar das Geschäft verderben, zumal seine Zeitung es als einzige ablehnte, Anzeigen des 'Correspondent‘ entgegenzunehmen.

Lediglich Rupert Murdoch, dessen 'Sunday Times‘ mit 1,3 Millionen verkauften Exemplaren den größten Marktanteil beansprucht, läßt sich von der neuen Konkurrenz nicht beeindrucken. Er steigt derweilen beim ungarischen Boulevardblatt 'Reform‘ ein, das zu 15 Prozent der KP Ungarns gehört. Murdoch bringt Geld und kreative Ideen für den Gebrauch der Seite 3 ein, die in seinen eigenen Blättern nackten Frauen vorbehalten ist. Die Beteiligung bei 'Reform‘ verspricht ein lukratives Geschäft zu werden. Das Wochenblatt, das erst vor einem Jahr auf den Markt kam, hat seitdem 1,75 Millionen Mark Profit gemacht. Murdoch sagte, daß er sich nicht in die inhaltliche Gestaltung einmischen wolle - jedenfalls nicht mehr als die Kommunistische Partei.

Ralf Sotscheck