: Woher diese Überschriften?
■ Betr.: "Wenn Frauen töten und morden...", taz vom 8.9.89
betr.: „Wenn Frauen töten und morden...“, taz vom 8.9.89
Mit der von Euch gewählten Überschrift und den Unterüberschriften (die ja nicht von der Autorin des Beitrages stammen), macht Ihr meinen (und auch Ute Scheubs) Versuch einer differenzierten Auseinandersetzung zunichte. Mir unerklärlich, woher Ihr diese Überschrift nehmt, zumal Ihr meine Arbeiten selbst nicht kennt.
Meine Untersuchung kann eine ganze Reihe von Unterschieden im justiziellen Umgang mit Männern und Frauen, die getötet oder dies versucht haben sollen, belegen. Ausgerechnet die Dinge, die sie - laut Eurer Unterüberschrift belegen soll kann sie allerdings nicht belegen: die Motive der verurteilten Personen und einen gnaden- und verständnislosen Umgang mit den verurteilten Frauen.
Die Studie, die ihre Entstehung in der jetzt vorgestellten Form ganz wesentlich der Arbeit „des Statistikers“ verdankt, ist als Diskussionspapier beim Hamburger Institut für Sozialforschung erhältlich. In der feministischen Rechtszeitschrift 'Streit‘ wird nicht die Studie, sondern nur ein Referat über einige Ergebnisse der Studie abgedruckt werden.
Dagmar Oberlies, Saarbrücken 1
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen