Kreuzverhör?

Dagobert Lindlau hat vor ein paar Jahren in seiner NDR -Talkshow Otto Schily und Hanna Renate Laurien an einen Lügendetektor angeschlossen. Am Ende stellte sich zwar heraus, daß das alles nur ein Gag war, das Antwortverhalten seiner Gäste hatte sich durch diese fingierte Kontrolle trotzdem wesentlich verändert. Nun haben die Unterhaltungsexperten beim ZDF diesen Effekt konsequent weiterentwickelt. In dem neuen Show-Konzept, das das deutsch -schweizerische Producer-Duo Gerd Stein und Mani Hildebrand entwickelt haben, wird der Talkmaster aus Fleisch und Blut wegrationalisiert zugunsten eines Frage-Computers. Die neue Wundermaschine wird dann dem prominenten Studiogast unangenehme Fragen stellen, die dieser ohne Umschweife beantworten soll. Das kokettieren mit den Moderatoren, endlose Monologe oder das Ausweichen auf ein anderes Thema soll es nach den Vorstellungen der Macher in Zukunft nicht mehr geben. Das Elektronengehirn wird vorher mit 64 Fragen gefüttert, die nach einem Zufallsprinzip in schneller Abfolge auf den Befragten niederprasseln, bzw. mittels einer Tastatur von ihm „blind“ angewählt werden.

Zur heutigen Premiere wird Thomas Gottschalk, Deutschlands derzeit wohl beliebtester Entertainer mit großer Klappe unter Nullniveau, auf dem elektronischen Schleudersitz erwartet. Doch allzu bissige Fragen sind von dem Supercomputer wohl nicht zu erwarten. Laut ZDF-Ankündigung bedient sich das Frage-Antwort-Spiel eher aus dem Repertoire einschlägiger psychologischer Tests, wie sie in Frauen -Illustrierten zu finden sind: Haben Sie Charme? Was bringt dich zum Weinen? Magst du Horrorfilme? Können Sie die erste Strophe des Deutschlandliedes vorsingen? Die Beantwortung dieser Fragen dürfte unserem strahlenden Supernäschen wohl kaum Probleme bereiten. Aber vielleicht haben die Programmierer ja auch eine Anspielung auf sein zukünftiges Privatfunk-Engagement in den Computer eingespeist. Gottschalk wurde nämlich von RTL plus für eine neue Unterhaltungsshow eingekauft und das ZDF, wo er wegen des großen Erfolgs auch weiterhin sein Wetten-das-Geblubbere ablassen darf, schaut zähneknirschend zu.

„Wie stets mit ihrer journalistischen Moral, Herr Gottschalk?“ - Doch selbst wenn diese Frage heute abend fällt, wer könnte dem smarten Schwätzer auf die Finger hauen, wer hakt hinterher, damit er sich durch seine dumme Argumentation als karrieregeil entlarvt. Maschinen sind geduldiger als kritische Talkmaster und deshalb den Gästen möglicherweise sogar als Gesprächspartner lieber als ihre menschlichen Kollegen. Startest, 21.15 Uhr, ZDF

utho