: Maulkorb für irische Feministinnen
■ Über Abtreibungen zu informieren, gilt in Irland als Verstoß gegen die Verfassung
„Wir wollen keine Gesetze brechen. Wir haben auch keine Lust, ins Gefängnis zu gehen. Aber wir wollen den Studenten und Frauen aus anderen Bevölkerungsgruppen, die zu uns kommen, die Informationen geben, die sie verlangen“, sagt Karen Quinlivan, die Frauenbeauftragte der irischen Studentenvereinigung USI. Karen und 13 weitere Vertreterinnen von USI vom Trinity College Dublin und vom University College Dublin wird vorgeworfen, gegen die irische Verfassung verstoßen zu haben. Informationsverbot
Ihr Vergehen: Sie informieren über Möglichkeiten, im nahen England unerwünschte Schwangerschaften abzubrechen. Doch dieser Service erzürnt viele Katholiken und besonders die Mitglieder von S.P.U.C. (Society for the Protection of the Unborn Child). Die einflußreiche und finanzstarke Gesellschaft zum „Schutz des ungeborenen Lebens“ erstritt eine einstweilige Verfügung gegen die studentischen Publikationen, die zu Beginn des Wintersemesters an die Studienanfänger verteilt wurden. Bereits die Verteilung von Informationen über Schwangerschaftsabbrüche im Ausland verstoße gegen die irische Verfassung, argumentieren die selbsternannten Lebensschützer. Sie berufen sich dabei auf die sogenannte Pro-Life-Ergänzung, die 1984 nach einer Volksabstimmung in die Verfassung aufgenommen wurde. Danach darf das Recht auf Leben einer schwangeren Frau nicht dem Recht auf Leben ihres ungeborenen Kindes übergeordnet werden. Doch die StudentInnen argumentieren, daß das absolute Nein zum Schwangerschaftsabbruch nicht gleich auch ein absolutes Informationsverbot bedeute.
Verfassung hin, Verfassung her, jährlich reisen mindestens 4.000 irische Frauen zur Abtreibung in englische Kliniken. Während die irische Mittelschichtsfrau und die Studentin oft auch alleine ihren Weg nach England finden, sind Arbeiterfrauen oft ratlos. Sie wenden sich mit ihren Fragen an die Studentinnen. Denn weder Ärzte noch Kliniken geben die gewünschten Informationen weiter. Die feministische Gruppe „Women's Right to Information“ wird in ihrer Arbeit behindert, und die Medien üben Selbstzensur aus.
Dem Dubliner Frauengesundheitszentrum wurde die Beratung und Weitervermittlung von abtreibungswilligen Frauen gerichtlich verboten. Die Abtreibungsgegner schleusten eine angeblich verzweifelte Schwangere ins Frauengesundheitszentrum, um deren Beratungspraxis zu testen. Als nachgewiesen werden konnte, daß die Feministinnen sich nicht an das staatliche Informationsverbot hielten, ging S.P.U.C. vor Gericht. Das Frauenzentrum verlor zwei Gerichtsprozesse und mußte 71.000 irische Pfund, rund 210.000 DM, zahlen. Klage vor EG-Gerichtshof
Das Frauengesundheitszentrum wird demnächst vor dem Europäischen Gerichtshof in Straßburg klagen. Die Feministinnen wollen mit Hilfe der Straßburger RichterInnen das Informationsverbot kippen. Sie setzen ihre Hoffnungen auf die liberalere Gesetzgebung in anderen EG-Ländern und treiben den Streit juristisch voran.
Die Studenten und Studentinnen dagegen wollen eine breite politische Debatte im eigenen Land entfachen. Deshalb setzen sie sich über die Zensur hinweg und drucken die umstrittenen Hinweise in ihren Handbüchern für StudienanfängerInnen. „Selbst wenn wir ins Gefängnis müssen, haben wir noch die Namen von 20 bis 30 anderen Studenten, die bereit sind weiterzumachen, so daß die Informationen immer verfügbar sind“, sagt Ivana Bacik, die Vorsitzende der Studentenvereinigung vom Trinity College. „Wir wollen eine Situation schaffen, in der es für die Regierung peinlicher ist, Studenten ins Gefängnis zu schicken, als die Information über Schwangerschaftsabbrüche zu legalisieren.“
Anette Dötsch
Solidaritätsbriefe, Protestbriefe und Geldspenden an: Students Under Threat Defence Fund
USI Women's Right Action Committee
Bank of Ireland, Rotunda Branch, Cavendish Row, Dublin 1
Account Name: W.R.A.C. Account Number: 7914 3791
Dublin Well Woman Centre Ltd.
73 Lower Leeson St., Dublin 2
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen