: Tango Nuevo im Packhaus
Dino Saluzzi, Bandoneon solo ■ hie
hi
de
Man
mi
Quetsc
Kommod
Tango heißt: Zackige Bewegungen in eine Richtung, Frau an Mann gepresst, heißt: Abrupter Stopp am Taktende, rasante Kehrtwendung und weiter geht's, zurück, und wieder Stopp. Tango ist ein Standard-Tanz, einer bei dem mann sich so richtig Mann fühlt. Und frau, von seinem starken Arm geführt, fühlt sich ebenso wohlig in ihren Nahtstrümpfen, Knallengkleid und so. Das ist Tango natürlich nur in Europa, wo man davon nichts versteht, und wo die Mode beträchtlich ist.
Ist einer Südamerikaner, kommt vielleicht aus Buenos Aires, dann ist der Tango etwas ganz anderes, ist Ausdruck der Tristesse des Lebens am Rande der Zivilisation der großen Städte mit ihren Gürteln aus Dreck und auswegloser Armut.
Dino Saluzzi ist Argentinier, hat eine zeitlang in Buenos Aires gelebt und spielt seit dem holden Alter von 7 das Bandoneon, jenes Knopf-Akkordeon, das im 19ten Jahrhundert Matrosen nach Südamerika einschleppten, und das als das charakteristische Instrument des Tango gilt. Seine Beziehung zum Bandoneon ist eng genug, daß er sich nicht auf die einfache Liedform des gesungenen Tango, nicht auf die enge Melodik festlegen mag. So pflegt er den Tango, indem er aus ihm heraustritt. Von daher erklärt sich sein Interesse an der Zusammenarbeit mit Jazz-Musikern, solchen, die wie er auf der Suche nach den ungehörten Klangdimensionen sind, solchen wie dem Argentinier Gato Barbieri, die in diesen Dimensionen immer noch den Bezug zu ihrer Herkunft spüren.
Sein Ton weiß um die verschiedenen Schattierungen. Saluzzis Tango wechselt unvermittelt Tempi, Metren, er setzt Brüche und öffnet Räume durch Pausen. Er findet seinen freiesten und eindringlichsten Ausdruck in seinen Solo-Konzerten, wenn sich die Sprödigkeit seines Spiels in der brüchigen Solo -Situation verdoppelt und eine schneidende Spannung erzeugt.
step
Packhaus-Orchesterboden, Sa., 21., 20 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen