Das Pflaster bricht auf

■ Jahresfest von „Arbeit & Ökologie“

Vieles wird man erst im Frühjahr wieder riechen können, was im Duftgarten gepflanzt wurde. Zu begucken ist eine schön und schlau angelegte Kräuterspirale, einen Apothekergarten, ein ganzes Feuchtbiotop mit Lehmfundament statt Folie. Heute lädt der Verein „Arbeit und Ökologie“ zu seinem Jahresfest ein.

Stadt und Ökologie, das muß kein Gegensatz sein, fanden die 9 ABM-MitarbeiterInnen des Vereins. Und Kinder, Jugendliche und Große können sich heute davon überzeugen. Im Ökoteich mit Flachwasserzonen, auch in städtischen Gärten machbar, leben Wasserpflanzen, Frösche, Fische. Der Bauerngarten hat trittfeste und trotzdem wasserdurchlässige Wege bekommen. Und natürlich ist der Gartenzaun aus europäischem Holz, nicht giftimprägniert und trotzdem ziemlich verrottungsfest. Verschiedene

Beispiele zeigen, wie man Pflanzen an Häuserwänden das Klettern beibringen kann.

Wie kann man vielbegangene Flächen entsiegeln und trotzdem begehbar machen? Die Umweltsenatorin Eva-Marie Lemke-Schulte eröffnet um 15 Uhr den ersten entsiegelten Abschnitt auf dem ökologischen Lehrgelände und pflanzt ein Bäumchen. Der Verein versucht, verschiedene, auch scheinbar gegensätzliche Nutzerinteressen zu vereinbaren und hat Platz und Asphalt gelassen für die Skateboard-FahrerInnen. Fest-Gäste können Bodenproben aus dem eigenen Garten abgeben: Am besten spatentief aus fünf Stellen entnehmen und mischen. Analyseergebnisse gibt es in einigen Tagen telefonisch. S.P

Huchting: Amersfoorter Straße 8; Linie 6 bis Roland -Center, dann Linie 57/58 bis Delfter Straße