Was kostet Schule?

6.000 DM/Jahr in den Flächen-, 8.000 in den Stadtstaaten / Statistische Mühen bei der Berechnung  ■ Mit der BILDUNG auf du und du

Schule kostet in erster Linie die Nerven von Schülern, Eltern und Lehrern. In zweiter Linie kostet sie das Geld der SteuerzahlerInnen. Eine präzise Untersuchung über Struktur und Niveau der durchschnittlichen Ausgaben pro Schüler, der sogenannten „unit costs“ von allgemeinen und beruflichen staatlichen Schulen in den einzelnen Bundesländern, lag bisher nur Ansatzweise vor. Beim Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt ist gerade ein Forschungsbericht von Rüdiger Haug erschienen, der versucht, diese finanzstatistischen Lücken zu schließen.

Bei seinen Untersuchungen, die als Basis die statistischen Daten des Jahres 1986 haben, mußte Rüdiger Haug feststellen, daß in den öffentlichen Haushaltsrechnungen die tatsächlichen Kosten bei den einzelnen Schulressorts höchst unvollkommen und in einem willkürlich abgegrenzten Maß dargestellt sind. Noch größere Schwierigkeiten bereitete die Erfassung der richtigen Schülerzahlen. In jedem Bundesland bedurfte es umfangreicher Abklärung zwischen der jeweiligen Landesschulstatistik und den oft davon erheblich abweichenden Angaben in der Bundesschulstatistik. Die vielen Schwierigkeiten machten zahlreiche weitergehende Recherchen notwendig, die nach Auffassung von Volker Haug die Lücken hinreichend schließen konnten, auf der anderen Seite aber die ganze Unzulänglichkeit der amtlichen Schulstatistiken deutlich werden ließ.

Das nun vorliegende Untersuchungsergebnis verdeutlicht, daß die Ausgaben für allgemeinbildende Schulen in den Stadtstaaten mit einem Niveau von rund 8.000 DM pro SchülerIn und Jahr deutlich höher liegen als in den Flächenstaaten mit einem Durchschnitt von 6.000 DM. Eine Ursache für diese Unterschiede sind die erheblich günstigeren Lehrer/ Schülerverhältnisse in den Stadtstaaten. Ähnlich sind die Unterschiede bei den beruflichen Schulen und den Sonderschulen.

Peter Huth

Rüdiger Haug: Schulausgaben im Vergleich. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 6000 Frankfurt 90, Schloßstraße 29. 15 DM.