Hätten Sie's gewußt?

■ Wahrscheinlich schon.

Wir wissen, verehrte liebe Gnädige Frau und auch Sie, verehrter lieber unbekannter Leser, was Sie am allerletzten Tag der Woche auf diesen allerletzten Zeilen des von Ihnen erworbenen resp. abonnierten Blattes von uns erwarten. Es ist das Allerletzte, Heißeste, Geheimste von den Spitzen unserer kleinen, unfeinen Stadtrepublik, Kreisen, von denen Sie, verehrte, liebe Gnädige Frau und auch Sie, verehrter lieber unbekannter Leser, stolz sind, sie nicht aus der Nähe zu kennen, Spitzen, die Sie vermutlich oft nicht einmal mit den Fingerspitzen anfassen würden, von denen das Allerletzte zu erfahren, Sie allerdings nicht die Mühe scheuen, diese allerletzten Zeilen zu studieren.

Wie Sie wissen, haben wir diesem Ihrem Begehren immer mit einer gewissen Dezenz gefrönt, wir haben Ihnen Namen genannt, ohne Sie mit Daten und Fakten zu beschweren, haben Ihnen Spitzenmenschen ausgeliefert, deren schmerzlich humorlose Reaktionen im resultierenden Umgang mit uns wir klaglos und selbstverständlich hinnahmen. Alles, um Ihnen so pünktlich wie dezent zu diesem Ihnen zustehenden Allerletzten zu verhelfen.

Allein heute, Sie bemerken eine gewisse Befangenheit, fällt es uns schwer, der Pflicht nachzukommen, der wir immer so gern oblagen. Denn das Phänomen, über das zu berichten es heute hohe Zeit ist, ist eben kein nur auf die Spitzen begrenztes, sondern sozusagen ein epidemisch sich in allen gesellschaftlichen und kosmischen Kreisen sprunghaft ausbreitendes und zudem sich jeder Dezenz der Beschreibung krass entziehendes, so daß wir Sie bitten müssen, für eine Annäherung an diese für unser Blatt ungewohnte Thematik, die sich dennoch in den Formen bewegen soll, die Sie von uns erwarten dürfen, sich etwas zu gedulden.

Wahrscheinlich haben Sie bemerkt, sehr verehrte Gnädige Frau und auch Sie, lieber unbekannter Leser, daß in diesem Jahr alles verfrüht losgeht. Obwohl also gewissermaßen die aufgewandte Energiemenge sich auf einen längeren Zeitraum insgesamt verteilte und zum gegebenen Moment von geringerer Wucht, so könnte man meinen, sein müßte, ist das Gegenteil der Fall. Es ist nicht nur früher, sondern auch stärker losgegangen als gewöhnlich. Was dem Gewöhnlichen, denn darum handelt es sich schon, etwas Ungewöhnliches gibt. Die Bienen spüren es und sollen sich in verstärkter motorischer, summtechnischer und sekretöser Bewegung befinden, die Forsythien stehen es schon seit Wochen durch und haben immer noch nicht genug, die klebrigen Schwellkörper der Glyzinien bremst in ihrem stündlichen Wachstum niemand mehr und, aus sicherer, wenn auch partout ungenannt bleiben wollender Quelle erfahren wir: Die Menschen springen aufeinander.

Rosi Roland