45 Grad im Schatten

Das New Yorker Museum of Modern Art zeigt vom 25. April bis zum 29. Mai alles von Pier Paolo Pasolini. Filme, Ausstellungen, Seminare und Podiumsdiskussionen. Es werden auch Filme gezeigt, bei denen Pasolini nicht Regie geführt, sondern nur beim Drehbuch mitgearbeitet hat, darunter solche von Bernardo Bertolucci und Mauro Bolognini. Es werden auch Interviews gezeigt, die Pasolini gegeben hat. Es wird Lesungen seiner Gedichte geben, Vorträge über seine Lyrik, seine Romane und Erzählungen. Der Essayist Pasolini wird vorgestellt werden. Alles in allem die größte Pasolini -Veranstaltung, die es jemals gegeben hat. Martin Scorsese soll am 1. Mai bei der Vorführung von Il Vangelo secondo Matteo dabeisein. Am 3. Mai wird in englisch und italienisch ein Lyrikabend stattfinden, bei dem u.a. lesen werden: Jennifer Beals, Laura Betti, Josif Brodskij, Allen Ginsberg, Marcello Mastroianni, Al Pacino und Isabella Rossellini. Am 10. Mai wird es in New York eine Debatte mit Alberto Moravia, Enzo Siciliano und Giovanna Gagliardo über Salo oder die 120 Tage von Sodom geben.

Ums italienische Kino steht es schlecht. In den 2.200 Kinosälen wird 70% des Umsatzes mit amerikanischen Filmen gemacht. 20% spielen italienische Produktionen ein. Die restlichen zehn kommen vom Rest der Welt. 1970 sahen die Zahlen ganz anders aus: 60% der Einnahmen kamen aus einheimischer Produktion, 30 Prozent aus US-amerikanischer. Es war die Zeit, da noch in der billigsten Sex-Klamotte der Klassenkampf untergebracht wurde, da aber auch prächtige Ausstattungsschinken zum Sturz des Systems mobilisierten. Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre sahen die Zahlen denen von heute sehr ähnlich.

In Ronco im Tessin starb die amerikanische Schauspielerin Paulette Goddard im Alter von 84 Jahren gestorben. In Hollywood gehörte sie in den 30er und 40er Jahren zu den gefragtesten Darstellerinnen. In zwei der berühmtesten Filme Chaplins, Moderne Zeiten und Der große Diktator“, spielte sie die weibliche Hauptrolle. Ihr Ehe mit dem Regisseur wurde 1942 geschieden. Nach einer kurzen Ehe mit dem amerikanischen Schauspieler Burgess Meredith heiratete sie 1958 den deutschen Schriftsteller Erich Maria Remarque, der mit seinem Anti-Kriegs-Roman Im Westen nichts Neues berühmt geworden war.