: Mompers neuer Freund im Osten
Tino Schwierzina, künftiger SPD-Oberbürgermeister von Ost-Berlin, züchtet lieber Rosen statt Nelken ■ P O R T R A I T
Das Wort „Genossen“ geht ihm noch immer nicht über die Lippen. Seine Sozialdemokraten nennt er „meine lieben Parteifreunde“. Die aufgesetzte und oft verlogene Vertraulichkeit, die die SED-Mitglieder jahrzehntelang praktizierten, ist ihm zuwider. Schwierzina, der Anfang November in die wiedergegründete SPD eintrat, hatte sich in den Zeiten der Mauer in seinen Rosengarten zurückgezogen. Politisches Engagement in der Staatspartei oder einer ihrer Blockflöten kam für ihn nie in Betracht. Knapp vier Wochen hatten die SPD-Parteimanager Zeit, ihren Spitzenkandidaten „aufzubauen“. So wurde seit Anfang April kaum ein Foto von Walter Momper geschossen, das nicht auch Schwierzina abbildete. Der Publikumsliebling aus dem Schöneberger Rathaus nahm den Oberbürgermeister in spe an seine Seite, und es verging keine Pressekonferenz, keine Wahlveranstaltung, auf der die beiden nicht zusammen auftauchten.
Bei einer künftigen Gesamtberliner Wahl will Schwierzina seinem Momper nicht im Wege stehen. Der 62jährige ist sich klar darüber, daß er eine geordnete Übergabe an seinen Freund vorbereiten soll und dann zu seinen Rosen zurückkehren wird. Zum Nulltarif bekommt Momper den Stadtschlüssel aber nicht. Wenn Ost-Berlin involviert ist in der Frage der Bebauung des Potsdamer Platzes etwa -, will Schwierzina mitreden und, wenn es sein muß, dagegen halten. „Wir müssen mit unseren Pfunden nur richtig wuchern!“ betont er immer wieder.
Daß ihm die Mitarbeiter des Bündnis 90 näherstehen als die Leute aus der CDU, hat Schwierzina nicht verheimlicht. Das seien „Freunde von uns“, die viel bewegt und wenig Stimmen bekommen hätten. Mit Spaß am Detail bastelt der Hobbygärtner nun an seiner Regenbogenkoalition. Ein schwarz-rotes Bündnis würde ihm keinen Spaß machen. Schwierzina und seine Ostberliner SPD-Truppe haben bis zuletzt versucht, die große Koalition auf Landesebene zu verhindern.
C.C. Malzahn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen