Greifswald: Block V geht in Betrieb

■ Prompte Reaktion auf die Abschaltung der vier alten Blöcke / Direktor kündigt ihre „Rekonstruktion“ an

Berlin (taz/adn) - Im heftig umstrittenen DDR-Atomkraftwerk Greifswald soll noch in diesem Monat der neue fünfte Block in Betrieb gehen. Ganze drei Tage nach der von DDR -Umweltminister Steinberg angekündigten Abschaltung der ersten vier Blöcke des maroden Kraftwerks wegen gravierender Sicherheitsmängel, kündigte der Greifswalder AKW-Direktor Brune bei einer Belegschaftsversammlung am Dienstag die Inbetriebnahme des fünften Blocks an.

Block V unterscheidet sich durch modernere Technologien von den vier alten, bislang betriebenen Atommeilern, die letzte Woche als unzumutbares Sicherheitsrisiko ausgemustert worden waren. Brune bezeichnete die Inbetriebnahme von Block V als „letzte Chance“, den AKW-Standort Greifswald zu retten. Bereits im November 1989 sollte dieser fünfte Meiler erstmals ans Netz gehen. Nach einem schweren Zwischenfall mit einer Überhitzung des Reaktors und Steuerungsmängeln mußte der Probebetrieb abgebrochen und die Inbetriebnahme auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Auch dieser Reaktorblock wäre nach Einschätzung von Experten in der Bundesrepublik nicht genehmigungsfähig.

In der Belegschaftsversammlung machte Brune außerdem deutlich, daß man sich nicht mit der Abschaltung der vier alten Reaktorblöcke abfinden werde. Er forderte die 8.000 Atomwerker auf, alles zu tun, um die bereits abgefahrenen Blöcke II, III und IV nachzurüsten und auf die Wiederinbetriebnahme vorzubereiten. Block I soll noch bis zum Jahresende weiterlaufen, um die Wärmeversorgung der 40.000 Einwohner von Greifswald sicherzustellen.

Zugleich wies Brune daraufhin, daß man sich keine weiteren Pannen leisten könne. Es müsse alles getan werden, um einen sicheren Auslaufbetrieb von Block I bis zum Jahresende zu gewährleisten. Auf die Arbeitsplatzsituation eingehend, machte der AKW-Direktor seinen Mannen Mut. Wenn es gelänge, die abgeschalteten Reaktoren zu rekonstruieren, und die geplanten neuen Blöcke VI bis VIII ohne Verzug zu errichten, könnten Massenentlassungen vermieden werden, sagte Brune.

-man