Im Westen viel Neues

■ „Schule und Stadtteil“ / Der Bremer Westen präsentiert Geschichte und Kultur im Rathaus

In welcher Straße steht das AG-Weser-Denkmal gegen die Schließung? Welches Haus an der Hans-Böckler-Straße gehörte bis zum Mai 1933 den Gewerschaften? Auf welchem Platz in Walle stehen die Plastiken? Ach, in Bremen-West kennen Sie sich nicht so aus? Das läßt sich ändern, denn die Fragen der Stadtteil-Rallye - von SchülerInnen erarbeitet - können AusstellungsbesucherInnen der Unteren Rathaushalle anhand der dortigen Fotoausstellungen beantworten.

Es ist eigentlich kein Geheimtip mehr - im Bremer Westen ist der Bär los. Davon können sich die restlichen BremerInnen zur Zeit in der Unteren Rathaushalle

überzeugen. Da zeigen SchülerInnen, Vereine und Initiativen die Früchte ihrer Zusammenarbeit, die mit Unterstützung des Stadtteilprojektes West des Senators für Wissenschaft, Bildung und Kunst entstanden sind.

Bis zum nächsten Dienstag gibt es den ganzen Tag über Theater-Sketche, Musikgruppen, Mitmachaktionen, Informations -und Diskussionsrunden und mehrere Fotoausstellungen über die Stadtteilgeschichte und die Menschen die dort leben. (siehe „Heute-Kasten“ S. 28)

Drei neunjährige Jungen aus einer dritten Klasse stehen am Stand des Waller „Eine-Welt-Laden“. Zusammen mit Pastor

Friedrich Scherrer haben sie in drei Projekttagen gelernt, wie die Menschen in Peru leben und das Ganze in einer Ausstellung dokumentiert. Eine weitere Ausstellung zeigt Fotos einer Reise von 70 türkischen und deutschen SchülerInnen der zehnten Klasse an der Gesamtschule West in die Türkei. Keine Urlaubsaufnahmen sind das, sondern Bilder einer fremden Kultur - und der Heimat der vielen türkischen Mädchen und Jungen, die in Bremen-West leben. Andere Fotos zeigen lauter sanft schlafende SchülerInnen. Da geht es um das Thema „Entspanntes Lernen“, das in zwei Kursen für gestreßte SchülerInnen angeboten wurde.

In den Projekten „Offenes Radio“ und „Video-Werkstatt“ setzen jugendliche Technik-Fachleute ihre sprühenden Ideen in die Tat um.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Schulcafeteria der Schule Pestalozzi-Straße, ein von LehrerInnen und Müttern selbst organisiertes Projekt zur gesunden Pausenernährung, bietet Säfte, belegte Brötchen und Kohlrabi zum Knabbern an.

Was engagierte LehrerInnen, SchülerInnen und Kulturschaffende aus dem Bremer Westen in zweijährigem Austausch auf die Beine gestellt haben, macht Spaß, regt zum Nachdenken - und zum Mitmachen an.

Beate Ramm