Doppelclownsnummer

■ O'Casey's „Das Ende vom Anfang“ im Packhaustheater / Ein Lachstück

„Hach nein, hach nein,“ stöhnt die Nachbarin zur Rechten, die zur Linken ortet das, - „ist das etwa die da rechts, die da immer hach nein stöhnt ?“ - und befindet halblaut: „Das nervt.“ Die Nachbarin zur Linken hält das Stück eher für eines zum Lachen, die zur Rechten sah zwei Kerls Mutter Lizzis Küche in Schutt und Asche legen und litt unverstellt: „Hach nein, jetzt macht er auch noch das Fenster kaputt. Und das putzt er jetzt auch noch! Hach nein!“, als der inzwischen fast voll erblindete Darry zärtlich die restlichen Kammern des herausamputierten Fensterflügels blank machte.

Die neue Crew am Packhaustheater brachte Sean O'Caseys Komödie „Das Ende vom Anfang“ mit Packhauschefin Andrea Krauledat als Regisseurin im Rahmen des Sommertheaters heraus. Ein Stück also, das das Publikum in mitleidende Hausarbeiterinnen und lachlüsterne UntergangsfreudianerInnen spaltete. Wobei es, man ahnt's, nur dann schön war, wenn Leiden und Lachen zusammenfielen.

Das war manchmal. In dem Stück, das kein Stück, sondern eine Doppelclownsnummer von Darry (Michael Derda) und Barry (Olaf Kreutzenbeck) ist, gab es etliche schöne „Stellen“. Und im Unterschied zur öffentlichen Probe war diesmal zwischen de

nen soviel Luft, daß man die Steigerung des ewig gleichen Ungeschicks bis zum Endknall auch ganz gut aushielt, wenn auch gegen Ende bißchen mit Mühe. Barry und Darry bei der gemeinsamen Gymnastik zum verschiedentourig aborgelnden Grammophon, die Barry bis zum Veitstanz emporträgt; Barry beim kurzsichtig-akribischen Löffeltrockenreiben; Barry und Darry bei der Er

findung des kooperativen Fließarbeitsabwaschen, das sind alles gelungene Stückchen. Und Olaf Kreutzenbergs bis zur Selbstverstümmelung gutmütiger Barry, der nach einem pyramidalen SuperGau im blanken Irrsinn auf die Bühne zurückkommt, ist des hellsten Kicherns würdig. Michael Derdas Darry leidet in seinem Plumpsen ein bißchen am dreigestrichen Täppischen aus der alten

Schule der Dummen Auguste. Überhaupt: Nummern, wo zwei sich innerhalb eines engen Gitarrenbandes einmal umdrehen und beim Wiedersehen über die Existenz des je anderen staunen: pardauz, da fehlen einfach die Kinder um die Manege, die das bejubeln. Für uns war es oft 'n bißchen zu dummelig, aber zum Lachen reicht's.

Uta Stolle