betr.: Louis Zangas Artikel über den Roman "Thikat" aus Albanien ...

Louis Zangas Artikel über den Roman „Thikat“ aus Albanien bzw. dessen Rezension in einer Zeitung des Landes durch Ismail Kadare ist vor der dramatischen Flüchtlingsbewegung aus Tirana geschrieben worden. So zeigt er jedoch auch nachträglich, wie sehr die Lockerung von Zensur sowohl Symptom als auch Movens von gesellschaftlichen Veränderungen sein kann.

Die recht bunte Mischung der heutigen Index-Auswahl beschäftigt sich ansonsten mit den anhaltenden Schwierigkeiten der liberalen sowjetischen Presse - wie auch denen der Dichter und Denker mit der Liberalisierung - unter Glasnost, mit den wenig bekannten Details der Arbeitsbedingungen von Schreibenden im Nahen Osten und dem dornigen Thema „Rassismus und Zensur“, diesmal in den USA.

Besonders aufmerksam sollte man auch die weltweit an Boden gewinnende Kampagne gegen das Recht auf Abtreibung beachten. (Wußten Sie übrigens, daß eines der am strengsten durchgeführten Abtreibungsverbote kürzlich aufgehoben wurde: im Iran - wegen dramatischer Bevölkerungsexplosion? Ein Beispiel mehr für die Flexibilität religiöser Begründungen...). Im westlichsten aller europäischen Länder ist Abtreibung nicht nur per Verfassung verboten, sondern hat auch Zensoren auf den Plan gerufen: in der Republik Irland. Die millionenschwere Zeitschrift 'Cosmopolitan‘ hat sich ihnen bereits widerstandslos gefügt. Vielleicht wäre die internationale Kampagne eines LeserInnen-Boykotts hierauf eine angemessene Antwort?

Uta Ruge