Hundekot und anderer Dreck

■ Beirat östliche Vorstadt debattierte Sandkisten-Probleme

Beschlußfähig? „Wenn wir beschließen, daß wir beschlußfähig sind, sind wir beschlußfähig.“ Beiratssitzung des Beirats Östliche Vorstadt, Donnerstag abend, 20 Uhr. Drei gemeine BürgerInnen lauschen von leisem Stricknadergeklapper begleitet, was die Stadtteiloberen zu beraten haben.

Punkt zwei der Tagesordnung: „Verunreinigungen durch Hunde“. Antrag der SPD:

Pflicht zum Angeleintwerden für alle Hunde zur besseren Kontrolle. Erhöhung der Steuer und Kontrolle der Steuerplaketten. Wer mit Hund, aber ohne Schaufel und Tüte angetroffen wird, sollte mit einem Ordnungsgeld belegt werden. Hundekotbehälter wären an hündlich stark fraquentierten Ecken aufzustellen, Personal zur Kontrolle einzustellen. Von „Wiederholungstätern“ gehört der Hund eingezogen und ins Tierheim gebracht. Uneinsichtige HundehalterInnen werden mit einem Verbot der Hundehaltung belegt. Vorschlag: ein „Befähigungsausweis“ zur Hundehaltung.

Die Hunde-Debatte bginnt. „Gute Hundebesitzer erziehen ihre Hunde, alle zu bestrafen ist ungerecht! Hundehalter sollten einen Hundekompaß in Versform erhalten!

Aufklärung ist angesagt!

Wir fallen hinter alles zurück, was wir in den letzten Jahren gefordert haben! Alle sind sich doch dem Ernst der Lage bewußt!

Wollen Sie ein Hundeklo vor ihrer Haustür haben?

Ich bin überhaupt gegen Hundeklos!

Ihr macht Euch das alle zu einfach! Hundekontrolleure werden die Hundebesitzer zur Einsicht bringen!

Schließlich haben Hunde auch mal Durchfall!

Vor zwanzig Jahren ist man auch schon in Hundehaufen getreten!

Die Erziehung von Hundehaltern geht nur mit drastischen Mitteln...

Bei der Abstimmung sind schließlich alle Beteiligten für Hundekotsammelbehälter und Tüten-Automaten. Kontrolle und Bestrafungen werden von der Opposition abgelehnt.

Aber Sandkuchenbacken ist gesundheitsgefährdend auch ohne Hundekot. Rund 1.000 Kinderspielplätze in Bremen müssen auf Altlasten untersucht werden. 15.000 Mark aus Globalmitteln will der Beirat für Untersuchungen bereithalten. Beate Ramm