KOMMENTAR: Hochkonjunktur im Westen -Talfahrt im Osten
■ Der soziale Gegensatz im geeinten Deutschland wächst
Schon einen Tag nach dem feierlichen Vollzug der staatlichen Einheit eröffnen die nüchternen Zahlen aus der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit den Blick auf die nach wie vor gespaltene Gesellschaft der erweiterten Bundesrepublik Deutschland. Hochkonjunktur im Westen, Talfahrt im Osten — und niemand weiß genau, wie lange diese gegensätzlichen Bewegungen anhalten werden, mit der die staatlichen Grenzen von ehemals in soziale Trennlinien verwandelt werden. Der Einheitlichkeit der Lebensbedingungen, die als Staatsziel im Grundgesetz verankert ist und auch in der bisherigen Bundesrepublik nie vollständig erreicht wurde, wird sich die gesamtdeutsche Gesellschaft in absehbarer Zeit kaum annähern. Bundeskanzler Kohl hat seit einiger Zeit wieder die Verheißung vom „blühenden Land“ in seine Wahlreden aufgenommen. Aber die Traumbilder haben auch in der DDR inzwischen ihren Glanz verloren.
Tatsächlich findet ein Systemwechsel in der DDR statt. Aber nicht von der bürokratischen Planwirtschaft zur blühenden Marktwirtschaft, sondern vom abgeschotteten, gegen jeden Zwang zu wirtschaftlicher Effektivität geschützten Schonraum zur strukturschwachen Region. In Umfragen spiegelt sich dieser Prozeß deutlich wider: 74,6 Prozent aller abhängig Beschäftigten in der ehemaligen DDR befürchten laut einer französischen Studie in den kommenden Monaten Entlassungen und 64,6 Prozent meinen, das soziale Klima werde sich verschlechtern.
Diese Erwartungen sind realistisch und beinhalten die dringliche Aufforderung an die Politik, sich nach der nationalen nun endlich der sozialen Problematik im neu geschaffenen Gesamtdeutschland zuzuwenden. Natürlich kann man alles den Gesetzen der marktwirtschaftlichen Konkurrenz überlassen und hie und da die traditionellen Instrumente wirtschaftlicher Stimulation einsetzen, um Investitionen in der DDR zu erleichtern und die berühmten „Selbstheilungskräfte“ der Wirtschaft zu unterstützen. Aber diese oft erprobten Instrumente haben nicht einmal die Verödung der ostfriesischen Krisenregion verhindert. Wie sollten sie erfolgreich sein in dem ungleich größeren, ungleich zerstörteren Gebiet der DDR? Ab 3.Oktober können sich die Politiker nicht mehr auf die bequeme Formel von der in der Tat katastrophalen sozialistischen Erblast zurückziehen. Sie sind ab sofort selbst dafür verantwortlich, den Auftrag des Grundgesetzes zu verwirklichen. Martin Kempe
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen