piwik no script img

Was beweisen Videos?

■ Das Medienspektakel des Polizeipräsidenten KOMMENTAR

Das vorweg: Was die von Polizeipräsident Schertz eiligst herbeigerufenen JournalistInnen gestern per Videoband vorgeführt bekamen, war brutal und in keiner Weise zu entschuldigen. Wer so prügelt, nimmt zumindest bleibende körperliche Schäden beim Opfer in Kauf. Die Tatsache, daß die junge Polizeibeamtin gerade in ihre »Wanne« einsteigen wollte — der Zwischenfall sich also nicht in der Hitze des Gefechts ereignete —, macht die Tat noch widerwärtiger. So etwas bezeichnen Juristen gewöhnlich als gefährliche Körperverletzung, unter Umständen als versuchten Totschlag. Woher die Staatsanwaltschaft aber die Gewißheit nimmt, daß es sich hier um einen versuchten Polizistenmord handelt, blieb auf der Pressekonferenz ihr Geheimnis. Lüften wir es ein bißchen.

Sechs Wochen vor der Wahl soll offensichtlich ein Akt aus dem Schauspiel »Startbahn West« neu inszeniert werden, an den wir alle noch mit Schrecken zurückdenken. Es gibt diesmal zwar keine erschossenen Polizisten, es darf auf Grund der Angaben des Notarztes sogar stark angezweifelt werden, ob eine Gehirnerschütterung durch den Angriff hervorgerufen wurde. Was man da macht? Die untersuchende Ärztin denunzieren! Die hat, so werden wir es in den nächsten Tagen im Froschfunk 100,6 hören und in den Boulevardblättern lesen, erstens keine Ahnung vom Fach und ist zweitens eine Polizistenhasserin. In solch emotionsgeladener Stimmung fällt dann auch gar nicht mehr auf, daß die mit einem Ellbogen-Kapselriß im Krankenhaus liegende Beamtin unter normalen Umständen schon längst ambulant behandelt werden würde. Dazu kommt: Wie kann eigentlich ein Hausarzt eine solche Diagnose abgeben, für die man spezielle Untersuchungseinrichtungen braucht, die für gewöhnlich nur in Kliniken stehen? Die vielen offenen Fragen legen den Verdacht nahe, daß Polizeipräsident Schertz hier bewußt einen Vorfall hochstilisiert, um vor dem 2. Dezember in seinem Laden Punkte zu sammeln. Claus Christian Malzahn

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen