Eine Frau als Subjekt beschreiben

■ Ein Gespräch mit Viktor Jerofejew, dem Autor des Romans „Die Moskauer Schönheit“

taz: Nach allem, was man aus Moskau erfährt, erfordert die Organisation des Lebens einen intensiven Aufwand. Wer hat sich um Ihr Leben gekümmert, als Sie dieses Buch über eine Frau in Moskau schrieben?

Jerofejew: Ich habe dieses Buch vor der Perestroika geschrieben. Was die praktischen Belange betrifft, war die Situation damals besser als heute. Derzeit ist es eine Katastrophe, einfache Dinge wie Salz, Brot, Zigaretten sind kaum zu bekommen. Auf der anderen Seite haben wir nun die Möglichkeit, zu sagen und zu schreiben, was wir wollen. Die ökonomische Krise ist nicht verwunderlich — wir haben das alte System zerschlagen und noch keinen Ersatz. Die intellektuelle Situation aber ist wunderbar lebendig. Es gibt eine neue und freie Generation in der Sowjetunion, und zu dieser Generation gehört auch Irina, die Verkörperung dieser neuen Mentalität.

Ich habe mich gewundert über die Heiterkeit, die dieser Roman ausstrahlt — trotz der düsteren Geschichte, die ihm zugrundeliegt. Ich habe diese Stimmung mit zweierlei in Verbindung gebracht: Irina hat offensichtlich keine Schwierigkeiten, in Moskau zu überleben. Sie ißt und trinkt gut und denkt nie über Versorgungsschwierigkeiten nach, sie ist so eine ganz andere Figur als die müden Helden des Alltags, wie sie immer wieder in 'Ogonjok‘ beschrieben werden. Sie steht nirgendwo Schlange... Der zweite Punkt: Sie hat kein Gedächtnis. Sie scheint sich nicht um die Vergangenheit zu kümmern, sie bekümmert sie nicht. Sie lebt, als habe es den Stalinismus nicht gegeben. Es handelt sich um einen angreifbaren Vergleich, aber mir kam die Literatur in den Sinn, die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben wurde und die voll ist von Befragungen der Vergangenheit.

Irina fühlt sich nicht schuldig, das ist wahr. Sie fühlt sich frei von jeder Erinnerung an die Geschichte. Sie verkörpert eine Generation, die über die Vergangenheit nicht nachdenken will. Diese Vergangenheit war grauenhaft, und sie gehört zur Generation ihrer Eltern. Freiheit bedeutet für Irina auch Freiheit von der Erinnerung an den Stalinismus. Natürlich, es ging mir nicht darum, eine „positive Heldin“ zu erfinden, sondern das Denken dieser neuen Generation darzustellen. Und ich glaube, es gibt wirklich diese Differenz zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Wir fühlen uns nicht in dem Sinne „schuldig“. Es gibt diesen Punkt, an dem die Gesellschaft sagt: Schluß jetzt. Wir wollen einfach Menschen sein, lieben, Kinder haben, sie aufziehen, normal leben. Vielleicht kommt diese Periode der Selbstbefragung noch, bestimmt sogar. Aber der erste Impuls ist ein anderer, vielleicht nicht bei den Intellektuellen, aber bei den meisten Menschen.

Auf der anderen Seite versucht Irina doch, „Rußland zu retten“, auf eine physische Art. Sie ist eine Schönheit, und in gewisser Weise parodiert sie das berühmte Wort von Dostojewski, daß eine Schönheit die Welt retten werde.

Kennen Sie Menschen wie Irina?

Ich traf Menschen wie sie in Moskau, aber natürlich handelt es sich um eine Kunstfigur. Es ist ja auch kein realistischer Roman.

Aber er beginnt so: hyperrealistisch, zynisch, auf dem Stuhl beim Frauenarzt. Erst als Irina Rußland retten will, bekommt der Roman eine magische Dimension, als würden Sie zugleich zwei Konzepten folgen: dem satirischen Realismus und dem magischen Realismus in der Tradition von Bulgakow.

In jedem Fall läßt sich „Die Moskauer Schönheit“ auf mehreren Ebenen lesen. Der Beginn ist ziemlich realistisch, am Schluß wird es zunehmend mystisch, und das Ende ist ganz und gar verwirrend: Sie bringt sich schließlich um, wer also kann dieses Buch, das ein einziges Selbstgespräch ist, geschrieben haben, wenn die Sprechende am Ende stirbt? Ich habe versucht, Irinas eigene Stimme so stark zu machen, daß die Frage der Form und des Genres nebensächlich wird, so stark, daß man ihr glaubt. Trotzdem ist es unmöglich, sie sich als einen Charakter vorzustellen, denn sie ist gleichzeitig dumm und clever, sentimental und brutal, berechnend und impulsiv.

Für mich repräsentiert sie ein psychisches Stadium, nämlich das der Pubertät. Wenn Adoleszenz bedeutet, daß die Person nach außen Konturen gewinnt, indem sie die inneren Widersprüche auszugleichen lernt, ist die Pubertät dadurch gekennzeichnet, daß diese Konturen noch nicht existieren: Pubertierende sind gleichzeitig verschlagen und aufrichtig, dumm und clever, gefühlvoll und kalkulierend — genau wie Irina. Auf der anderen Seite entspricht diese Beschreibung einer Heldin natürlich der männlichen Sicht auf die Frau, zumindest in der westeuropäischen Literatur, die voll ist von Beschreibungen von Frauen, die in diesem Sinne nie erwachsen, nie Person geworden sind.

Natürlich war es ein gewagtes Unternehmen, ein Buch über eine Frau zu schreiben, die mit ihrer eigenen Stimme erzählt ... In der russischen Literatur, einschließlich Tolstoj, Dostojewski und Turgenjew, werden Frauen von außen beschrieben, als Objekte, und ich wollte eine Frau als Subjekt beschreiben, mit ihrer Stimme, ihrer Perspektive, ihrer Wahrnehmung von Männern. Ich wollte die einseitige Wahrnehmung der Geschlechter transformieren, die projektionshafte, objekthafte Wahrnehmung der Frauen durch die Männer umkehren.

Was die Pubertät anbelangt: Wahrscheinlich haben Sie recht. Ich war auf der Suche nach einem offenen, unabgeschlossenen Charakter. Die Literatur ist voll von fertigen, geschlossenen Figuren in sehr bourgeoiser Manier, unfähig, ihr Leben als ein Fest zu inszenieren ... Irina hat etwas von den Shakespearschen Figuren — denken Sie an die Totengräber in „Hamlet“.

Aber gerade Shakespeare ist vorbourgeois. Niemand erwartet Konsistenz bei seinem Personal ... Also mußte es doch eine Frau sein?

Auf jeden Fall. Ich werde Ihnen sagen, warum: Irina steht in der Mitte der sowjetischen Gesellschaft, und das ist nur einer Frau möglich. Es ist sehr simpel. Sie ist eine Frau, sie ist schön. Sie zieht Männer aus den unterschiedlichsten Schichten an: Männer aus der Nomenklatura, Dissidenten, Schieber, Männer aus der Bohème, aus der Intelligenzia, der Arbeiterklasse, Finanziers, Journalisten. Sie macht mehr Erfahrungen, als ein Mann jemals machen könnte, sie ist eine Expertin für die sowjetische Realität. So lag es nahe, sie zu gestalten als eine Stimme, die ein Urteil über die sowjetische Gegenwart spricht — und ich glaube, daß allein eine Frau in unserer Gesellschaft eine so zentrale Position einnehmen kann. Außerdem ist sie eine nicht-bourgeoise Stimme, nicht im marxistischen, aber im menschlichen Sinne: Sie ist offen für alle Arten von Erfahrung, in ihr sprechen die unterschiedlichsten Stimmen. Sie steht im Zentrum der Gesellschaft, und gleichzeitig ist sie strenggenommen eine unmögliche Figur, wie Christus: Es ist unmöglich, zu leben wie sie, all diese sozialen und metaphysischen Stimmen zu verkörpern, und deshalb stirbt sie.

Wie hoch war die Erstauflage von der „Moskauer Schönheit“?

In Moskau wurden 120.000 Exemplare gedruckt, sie waren innerhalb von zwei Tagen verkauft. Die Auflage ist nicht besonders hoch, aber immerhin handelt es sich um ein skandalöses Buch. Es werden zu viele Tabus verletzt, es handelt zum Beispiel von Sex — und zwar nicht als Metapher. Die junge Generation hat keine Probleme damit, aber es wird zweifellos heftige Reaktionen bei den Älteren auslösen, vor allem in der Provinz. Schon vor der Veröffentlichung kursierten Auszüge in der Moskauer Gesellschaft, und die Kommentare waren heftig. Es liegt ein Abgrund zwischen diesem Buch und der traditionellen Literatur. Es ist auch der erste russische Roman, in dem die lesbische Liebe thematisiert wird.

Vor zehn Jahren wurden Sie aus dem Sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen. Warum?

Ich habe einen Almanach unter dem Titel „Metropol“ herausgebracht, mit Beiträgen von mehr als 20 Schriftstellern. Es war ein Protest gegen die herrschende Zensur und er kam einer Explosion im literarischen Leben gleich. Ein Ausschluß damals bedeutete den literarischen Tod: Wer nie Mitglied des Schriftstellerverbandes gewesen war, konnte durchaus Texte publizieren. Wer aber rausgeschmissen wurde, der war automatisch ein Ex-Schriftsteller, und der nächste Schritt war normalerweise die Emigration. Nun, es gab einen großen Skandal, und nach einigen Monaten nahm der Verband mich wieder auf. Aber dann schmissen sie mich wieder raus, und schließlich nahmen sie mich vor zwei Jahren wieder auf ...

Heute ist der Schriftstellerverband nicht mehr so wichtig, aber damals bedeutete dieses lächerliche Stück Papier eine Menge.

Und mit welchen Gefühlen haben Sie sich wieder aufnehmen lassen, sind Sie heute Mitglied?

Ich bat nicht um die Wiederaufnahme, es war ihre Idee. Sie fühlten sich schuldig ... Als ich wieder aufgenommen wurde, vor zwei Jahren, nahm ich mir vor, in diesem Verband politisch tätig zu sein, ihn von innen mit zu verändern. Der Schriftstellerverband ist keine ideologische Institution, anders als Autorenverbände in Westeuropa, es handelt sich eher um eine Art Gewerkschaft. Aber ich habe einsehen müssen, daß diese Arbeit von innen zwecklos war, es sitzen lauter Zensoren in diesem Verein. Nun bin ich also ein ganz normales Mitglied, und diese Mitgliedschaft bedeutet so gut wie nichts mehr.

[Kaffee und Scotch werden gebracht.]

Fühlen Sie sich wohl in diesem Hotel?

Nun ja, es ist nicht gerade mein Stil... [er nippt an seinem Scotch und lächelt]. Wissen Sie, ich gebe das Werk Nabokovs in Moskau heraus. Die Auflage dieser Edition beträgt 1.700.000 und trotzdem ist es unmöglich, ein Buch zu bekommen. Ich liebe Nabokov sehr, und als ich in der Schweiz war, besuchte ich das Hotel in Montreux, in dem er gelebt hat, ein Hotel wie dieses. Es war eine solche Enttäuschung. Ich meine, wie kann man dort leben?

Aber wieso waren Sie überrascht? Nabokov war ein Aristokrat...

Ja, aber als er emigrierte, wurde er ein Snob. Er machte sich unfrei, und ich glaube, das ist für einen Schriftsteller tödlich.

Aber immerhin wußte er um seine kleinen Schwächen. Sein Werk ist durchzogen von der Ironie eines Menschen, der sich permanent selbst beobachtet und über sich lächelt. Seine Figuren sind ironisch oder werden ironisch beschrieben, mit all diesen kleinlichen Winkelzügen des Charakters... Ich habe auch an „Lolita“ gedacht, als ich ihr Buch las: Sie ist wie Irina, voller Widersprüche, clever und dumm zugleich, und im Grunde ist sie hilflos, ein Opfer wie Irina, die sich am Schluß aus Hilflosigkeit tötet.

Das stimmt, dieser Gedanke liegt nahe. Ich bewundere „Lolita“ sehr, aber ich glaube nicht, daß Nabokov mein Werk mögen würde.

Ich glaube das bestimmt.

Vielleicht haben Sie recht. Leider können wir ihn nicht fragen...

Was haben Sie bisher geschrieben?

Ich gehöre zur russischen Tradition, insofern ich viele Kurzgeschichten geschrieben habe. Ich mag diese kurze, pointierte Tradition, die Tschechow verkörpert. Und ich schrieb eine Reihe von Essays über Literatur — meine Promotion handelt von Dostojewski und dem französischen Existentialismus. Mein erster publizierter Essay — meine Kurzgeschichten durfte ich nicht veröffentlichen — widmet sich Marquis de Sade, übrigens die erste Arbeit über de Sade in der Sowjetunion. Seine Obszönität interessierte mich allerdings weniger als seine Philosophie, dieser völlige Bruch mit der rationalistischen Philosophie seiner Zeit, dieser Wille, die schwachen Punkte der menschlichen Natur zu zeigen, Aggressivität. Ich realisierte, daß die menschliche Natur nicht so einfach dargestellt werden kann, wie die marxistische Philosophie uns glauben machen will ... De Sade war ein Dissident, und in diesem Zusammenhang war er für mich interessant. Ich lehne den Marxismus keineswegs ab, aber ich bin mit seiner dogmatischen, leninistischen und stalinistischen Auslegung nicht einverstanden. Deshalb erschien mir de Sade als ein wichtiger Philosoph.

Es gibt wohl auch eine Verbindung zwischen der Philosophie der französischen und jener der russischen Revolution — diese Identität im „Terror des Guten“ bei den Jakobinern wie der Roten Armee. Immerhin war es traditionell ein Argument gegen die Philosphie des „schlechten Menschen“, daß sie autoritären Systemen Vorschub leistet, weshalb die Linke das gute Menschenbild bevorzugte...

Ich denke, damit haben Sie recht. Es gibt diese Identität in beiden Philosophien. Ich glaube trotzdem nicht, daß die Einsicht, daß der Mensch nicht vollkommen ist, eine Erklärung oder Entschuldigung für den Konservativismus darstellt. Konservative spielen im sozialen Leben eine starke Rolle, weil sie die Geschichte hinter sich zu haben meinen, und diese überholten Ideen. Aber wenn sie nackt sind, bar der Tradition, sind sie schwach. Liberale und Radikale sind stark, weil sie an sich selbst glauben können.

Zu diesen konservativen Beständen gehört vielleicht auch der Volksglaube. Ist der magische Realismus, der in der „Moskauer Schönheit“ eine so große Rolle spielt und stilistisch mit einer Art freundlicher Ironie behandelt wird, Ihr Versuch, die „russische Seele“ anti-konservativ zu erklären oder zu beschreiben? Etwas im Gegensatz zu Solschenizyns radikaler Identifizierung mit der „russischen Seele“ und dieser Melange aus Traditionsbewußtsein, Antisemitismus und Antikommunismus?

Natürlich, diese Szene, in der Irina in die Wälder geht, ist eine Parodie auf all diese großen Ideen, wie Rußland zu retten sei ... Trotzdem ist es mehr als eine ideologische „message“: Sie zieht sich aus, bevor sie in die Wälder geht —

— und schließlich ins Wasser, wie bei einer Taufe ...

Genau. Sie zieht sich aus, und diese Männer starren sie an ... Wenn diese Szene die Bedeutung einer „message“ hätte, gäbe es diese literarische Beschreibung nicht. Dann würde die Kleiderfrage keine Rolle spielen ... Meiner Meinung nach ist Solschenizyn ein großer Mann, er hat ein sehr wichtiges Buch über den Gulag geschrieben. Aber in gewisser Hinsicht ist er wie Tolstoj, der eine Menge Fehler machte, nachdem er Krieg und Frieden geschrieben hatte ... Er wurde vollkommen verrückt, und auch Solschenizyns jetzige Position erscheint mir gefährlich und reaktionär, seine Ideen über die „russische Seele“. Trotzdem bleibt er ein großer Mann.

Was meine Parteinahme anbelangt: Ich glaube, daß es momentan für einen russischen Schriftsteller das wichtigste ist, unabhängig zu sein. Wir haben uns so lange und stark engagiert, wir haben uns auch daran gewöhnt, Sprache als ein Instrument im politischen Kampf gegen die sowjetische Autorität zu benutzen ... Das muß sich ändern. Die politische Auseinandersetzung ist eine Sache, aber Literatur ist etwas anderers. Literatur ist nicht mehr zur Parteinahme da.Gespräch und Übersetzung:

Elke Schmitter

Das Gespräch wurde in einem Frankfurter Hotel in englischer Sprache geführt. „Die Moskauer Schönheit“ ist im S. Fischer Verlag erschienen: geb., 304 S., DM 36. Die hervorragende Übersetzung aus dem Russischen besorgte Beate Rausch.

„Die Moskauer Schönheit“ von Viktor Jerofejew ist vor einigen Wochen in Moskau und, nahezu parallel, in Deutschland erschienen. Die Hauptfigur Irina, die sich von von einer Provinzschönheit zur Femme fatale der Moskauer Gesellschaft hochgearbeitet hat, führt ein überbordendes, über Monate reichendes Selbstgespräch, das mit ihrem Selbstmord endet. Der Monolog beginnt während die Heldin mit gespreizten Beinen auf dem Stuhl eines Gynäkologen liegt und führt die Leser durch ein Panorama der Moskauer Privilegiengesellschaft. Irina, in unglücklicher Liebe an einen hohen Würdentrager der sowjetischen Nomenklatura gebunden, erlebt nach dessen Tod (in ihren nackten Armen) einen jähen Absturz, in dem sie immer stärker inneren Stimmen und magischen Erlebnissen ausgesetzt ist. In einer surreal anmutenden Szene versucht sie schließlich, durch Opferung ihres nackten und schönen Leibes Rußland zu retten.

Viktor Jerofejew wurde 1947 in Moskau geboren und verbrachte einen Großteil seiner Kindheit im Ausland, da sein Vater ein hochrangiger Diplomat war — zeitweise auch der offizielle Übersetzer Stalins. Im Zeichen von Glasnost wurde er, dessen literarisches Werk in der Sowjetunion lange nicht erscheinen konnte, rehabilitiert. Er hat eine Kolummne in der satirischen Zeitschrift 'Ogonjok‘ und schreibt regelmäßig für die 'New York Review of Books‘ und die 'New York Times Book Review‘. Eine Erzählung von ihm mit dem Titel „Der kleine Papagei“ erschien in 'Lettre International‘ Nr.5.