FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH

RADELN

Der Italiener Gianni Bugno kann sich als moralischer Weltmeister der am Samstag mit dem Weltcup-Finale in Lunel zu Ende gegangenen Saison der Radprofis fühlen. Das letzte der zwölf Weltcup-Rennen in Südfrankreich stand zwar im Zeichen des Siegers Eric Breukink (Niederlande), aber der Gewinn der Weltcup-Gesamtwertung mit 133 Punkten vor Dhaenens (99) und Vorjahressieger Sean Kelly (Irland/94) sowie Platz eins in der Weltrangliste stempeln den 26jährigen Bugno, der Mailand-San Remo, den Giro d'Italia, zwei Etappen der Tour de France und den Wincanton Classic in England gewann, zur wahren Nummer eins des Jahres 1990.

HANDBALL

Drunter und drüber geht es in der Handball-Bundesliga. Während die fristlose Kündigung Vlado Stenzels als Trainer in Milbertshofen immerhin feststeht, sind sich in Großwallstadt Trainer Lakenmacher und Präsidium nicht recht einig, ob der Coach nun gefeuert ist oder nicht. „Ich bin hier kein verantwortlicher Trainer mehr“, behauptet der vor drei Monaten aus der DDR gekommene Lakenmacher, der Verein mochte dies aber nicht bestätigen. Immerhin gewann Großwallstadt unter der Obhut des Gespanns Sinsel/Meisinger sein erstes Spiel.

SCHACH

TURNEN

Tatjana Lissenko (15) und Waleri Belenki (21) erwiesen sich beim Weltcupfinale der Turner in den Brüsseler Messehallen als die derzeit besten Virtuosen an den Geräten. Im Kür-Vierkampf beziehungsweise -Sechskampf gab es sogar jeweils Doppelerfolge für die Sowjetunion: Die vierfache Europameisterin dieses Jahres von Athen, Swetlana Boginskaja, belegte bei den Damen knapp geschlagen den zweiten Rang. Bei den Herren mußte ebenfalls mit Witali Stscherbo ein dreifacher aktueller Europameister mit dem Ehrenplatz zufrieden sein.

DRESSING

Nicole Uphoff (Duisburg) wurde mit Rembrandt zum zweiten Mal Internationale Deutsche Meisterin in der Dressur. Beim 6. Internationalen Reit- und Springturnier in der Stuttgarter Grmmpff-Halle übertraf die Weltmeisterin und Olympiasiegerin ihre WM-Wertung um neun Zähler.

TENNIS

Boris Becker (6:4, 6:4 gegen Pete Sampras) und Stefan Edberg (7:6, 6:2 gegen Alexander Wolkow) erreichten das Finale des ATP-Turnieres von Stockholm. In Brighton trafen im Endspiel Steffi Graf (6:2, 7:5 gegen Caterina Lindqvist) und Helena Sukova (6:4, 6:7, 6:3 gegen Katerina Malejewa) aufeinander.

Bayer Dormagen — SG Leutershausen 19:16; TV Großwallstadt — THW Kiel 23:21; VfL Bad Schwartau — VfL Gummersbach 20:17; VfL Fredenbeck — TuS Schutterwald 25:18.

7. Partie der Weltmeisterschaft, Karpow (weiß) — Kasparow (schwarz): 1. d4 Sf6, 2. c4 g6, 3.Sc3 Lg7, 4. e4 d6, 5. Sf3 0-0, 6. Le2 e5, 7. Le3 Sa6, 8. 0-0 Sg4, 9. Lg5 f6, 10. Lc1 Kh8, 11. h3 Sh6, 12. d:e f:e, 13. Le3 Sf7, 14. Dd2 Sc5, 15. Sg5 S:g5, 16. L:g5 Lf6, 17. Le3 Se6, 18. Lg4 h5, 19. L:e6 L:e6, 20. Sd5 Lh4, 21. Tac1 Kh7, 22. Tc3 Tf7, 23. b3 c6, 24. Sb4 Td7, 25. Tcc1 Lf6, 26. f4 e:f, 27. L:f4 Da5, 28. Sd5 Dc5 (Schach), 29. Kh1 L:d5, 30. c:d Dd4, 31. d:c b:c, 32. T:c6 Tae8, 33. Tc4 D:d2, 34. L:d2 Le5, 35. Le3 Lg3, 36. Tf3 h4, 37. Lf2 L:f2, 38. T:f2 Tde7, 39. Tf4 g5, 40. Tf6 T:e4, 41. T:e4 T:e4, 42. T:d6 Te7, 43. Ta6 Kg7 — Aufgabe Kasparow.