Radtour zwischen Gräben und Deichen

■ Auf den Spuren von Arnoldus, Deichgraf und Sturmflut

Der kühle Norden ist auf den Deichen besonders nah. Die Deiche entlangzuwandern, zu Fuß oder per Rad, ist die Sonntagsnachmittags-Alternative zu Kaffee und Kuchen. Deshalb auch ist der Deichverband am rechten Weserufer stolz auf seine Idee, zu seiner Jubiläums-Ausstellung keinen normalen Katalog, sondern einen speziellen Radwanderführer gemacht zu haben. Wer sich auf sein Fahrrad schwingt, mit dem Viertelpfünder „900 Jahre nasse Füße“ in der Satteltasche, der kann sich mit der beigelegten Tourenkarte auf vielerlei Art dem Land zwischen den Deichen nähern.

Zum Beispiel führt ein Wegweiser-Kästchen mit Spaten- Symbol zu den Spuren der ersten Siedler, der Holländer Arnoldus, Hiko und Referic, die vor 900 Jahren im Hollerland Entwässerungsgräben anlegten. Wer weiß, wohin er zu schauen hat (und der kleine Führer sagt es ihm ganz genau), der kann so noch die erdhügel entdecken, auf denen die Kolonisten ihre Häuser errichtet hatten. 80 Zentimeter hoch hatten die Siedler ihre Wohnhügel aus Sand und Klei in dem sumpfigen Gelände aufgeschüttet. Damit alle gleichberechtigt waren mit einem Durchmesser von 20 Metern. Manche dieser „Wurten“ waren auch mehr als doppelt so groß — Forscher vermuten, daß hier die privilegierten Gründungsväter siedelten, bevor die Vordeiche fertig waren.

Diese Erdhügel sieht man am besten in Herbst oder Frühjahr. Einige sind heute noch bewohnt (wie der Geerken-Hof). In seiner Nähe, zwischen Telefonmast 23 und 24 zum Beispiel oder bei Mast 12, lohnt es sich deshalb, nicht nur die weite (und platte) Landschaft zu betrachten, sondern auch mal stillzusetzen und im Buch nachzulesen.

Doch dies ist nur eine kleine Kostprobe. Viel mehr erfährt man in der Ausstellung des Deichverbandes, besonders wenn Deichhauptmann Gerold Janssen und seine Kollegen vom Verband Zeit zu einer Führung haben. Den Schulen ist die angeboten, der Bildungssenator hat es den PädagogInnen ans Herz gelegt. Und das Buch — wer das in der Ausstellung kauft, der tut damit noch ein gutes Werk: Er unterstützt den Deichverband direkt. ra

900 Jahre nasse Füße — Landschaft aus Deichen und Gräben, Herausgeberin Gabriele Hoffmann, DM 15,-