piwik no script img

Pazifistin gegen Geisel

■ Heike Huschauer will sich zum Geiselaustausch anbieten INTERVIEW

taz: Frau Huschauer, Sie sind eine der Organisatorinnen einer Gruppe aus der bundesdeutschen Friedensbewegung, die nächste Woche eine Delegation in den Irak schicken will. Einige von Ihnen wollen sich auch anbieten, im Austausch gegen die dort festgehaltenen Geiseln im Irak zu bleiben. Ist die Friedensbewegung jetzt durchgeknallt?

Heike Huschauer: Ja, wir hatten zuerst auch das Gefühl: Jetzt sind wir völlig durchgeknallt. Aber diese Idee ist zugleich an vielen verschiedenen Orten in der Welt entstanden. Und als wir das erfahren haben, haben wir gedacht: Dann muß man auch daran weiterarbeiten.

Aber welchen Sinn soll ein solcher Austausch machen?

Wir sind zum großen Teil Menschen, die aus der christlichen oder aus der Gandhi-Friedensbewegung kommen, also Menschen, die daran glauben, daß es für alle Konflikte eine gewaltfreie Lösung gibt. Vielleicht ist es ein Zeichen, wenn wir sagen: Wir sind bereit, uns gegen die Geiseln austauschen zu lassen. Ein Zeichen vor allem in Hinblick darauf, daß ganz viele daraufhin gesagt haben: Seid ihr verrückt! Da sind doch schließlich auch Siemens-Manager drunter.

Und Mitarbeiter an militärischen Projekten.

Sicher. Das ist uns bewußt, und wir haben gesagt: Vielleicht gerade deshalb. Vielleicht ist das das Zeichen, daß wir deutlich machen: Alle Menschen haben ein Lebensrecht, und auch diese Leute haben Familie. Und ich gehe davon aus, daß es einfach keinen Frieden gibt, wenn ich nicht genausoviel für den Frieden einsetze wie andere für den Krieg.

Vor einem möglichen Austausch gegen ausländische Geiseln wird aber zunächst eine Gruppe ihres Zusammenschlusses in den Irak fahren. Was soll die dort tun?

Die erste Gruppe wird sicherlich sondieren müssen, wo überhaupt etwas getan werden kann, und wir hoffen, daß das, was wir tun, vielleicht zu Zeitverzögerungen führen kann. Ich denke, es ist ganz wichtig, daß Verständnis geschaffen wird. Wir denken da auch an die Beziehung zwischen dem Islam und dem christlichen Abendland. Wir werden von den Leuten, die da unten leben, als Christen betrachtet, und Christen sind diejenigen, die Millionen ihrer Brüder und Schwestern vor tausend Jahren umgebracht haben. Deshalb, denke ich, ist es wichtig, daß wir aufeinander zugehen, und da muß von uns der erste Schritt kommen. Interview: Vera Gaserow

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen