: Uni »abgewickelt«
■ Senatshochschulpolitik verhindert Erneuerung KOMMENTAR
Schon jetzt reißt der Umgang mit der politischen Vergangenheit der ehemaligen DDR-Wissenschaften tiefe Wunden bei den Betroffenen auf. Niemand bezweifelt heute mehr, daß in der Hochschullandschaft gründlich aufgeräumt und personelle Veränderungen vorgenommen werden müssen. Darin sind sich die meisten Wissenschaftler, Studenten und Politiker einig. Doch wie die Erneuerung vor allem der einst stark ideologisch ausgerichteten Einrichtungen vor sich gehen soll, ist heftig umstritten.
Die politische Lösung des Einigungsvertrages heißt »Abwicklung«: ein technisch-bürokratischer Begriff, der zudem noch äußert schwammig ist. Abgewickelt, sprich aufgelöst werden kann, was nicht mehr gebraucht wird oder ideologisch belastet war. Da zumindest partiell fast alle geisteswissenschaftlichen Bereiche dazugehören können, droht das geisteswissenschaftliche Potential des Ostens auf ein Minimum zusammenzuschrumpfen. Problematisch bleibt es auch, wenn derartige Entscheidungen ohne die betroffenen Wissenschaftler und StudentInnen getroffen werden. Durch solche Tabula-rasa-Politik wird allen Menschen, die bisher im Hochschulsystem tätig gewesen sind, das Mißtrauen ausgesprochen. Das sorgt zum einen für Verbitterung, gleichzeitig auch zu falschen Solidarisierungen. Die Vergangenheit wird so nicht aufgearbeitet, sie wird »abgewickelt« — soll in diesem Fall heißen: abgeschnitten. Politisch sinnvoller und sozial verträglicher wäre es gewesen, das Angebot der jetzigen Uni-Leitung anzunehmen. Die wollte über die strukturellen Veränderungen in der Hochschule und die fachliche und politisch-moralische Qualifikation der MitarbeiterInnen in Kommissionen beraten. Auf das Urteil westlicher KollegInnen legte die Leitung der Humboldt-Uni dabei großen Wert. Dieses Procedere hätte sicherlich einige Zeit gedauert — solange, wie ein Demokratisierungsprozeß eben braucht. Die Auseinandersetzung, die dadurch ausgelöst worden wäre, hätte aber ein Beispiel für die Bewältigung der stalinistischen Vergangenheit sein können. Doch durch die »Abwicklung« wird die Lösung des Problems nur verdrängt. Anja Baum
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen